Kommentar Friedensdialog mit Taliban: Ein kleiner Schritt des Erfolgs
Viele AfghanInnen lehnen einen Dialog mit den Taliban ab. Doch die Gespräche sind der einzige Weg, den Krieg im Land zu beenden.
S chon dass am Ende des Afghanistan-Dialogs in Doha überhaupt eine gemeinsame Resolution zustande kam, ist mehr, als zu erwarten war. Nach 40 Jahren Krieg ist es ein Erfolg, wenn sich überhaupt etwas bewegt, selbst in winzigen Schritten.
Auf einige Positionen konnten sich Vertreter von Regierung, Opposition, Zivilgesellschaft und Taliban einigen, vor allem jene, dass die Gewalt gemindert werden muss. Allerdings überwiegen die Leerstellen, und Absichtserklärungen sind noch kein bindender Vertrag. Es behaupten ja schon sämtliche Kriegsparteien, dass sie Zivilisten und zivile Einrichtungen schützen – auch wenn in der Praxis alle regelmäßig dagegen verstoßen. Jetzt gibt es also eine Resolution mehr, die mensch ihnen in solchen Fällen vorhalten kann.
Auch die massive Kritik vieler in Afghanistan an jenen, die sich mit „Terroristen“ an einen Tisch gesetzt hätten, sowie ihre Boykottaufrufe sind eine konzeptionelle Leerstelle. Die Kritiker – viele sind Kritikerinnen – haben gute Gründe, die Taliban abzulehnen. Allerdings haben sie auch keine Idee, wie man den Krieg – weltweit der mit den meisten Opfern – ohne Gespräche und Kompromisse mit den Taliban beenden will.
Hippe Cafés und hungernde Bevölkerung
Sie wollen nicht wahrhaben, dass nicht die Taliban (und Pakistan) an allem schuld sind, sondern auch massive Fehler im eigenen System. Die Regierung von Präsident Ghani hat in fünf Jahren Amtszeit weder eine Strategie für Verhandlungen präsentiert noch einen breiten öffentlichen Konsens dafür geschaffen. Eine verfehlte Intervention toleriert letztlich Korruption und Folter. Die Eliten und Teile der Zivilgesellschaft feiern, dass in Kabul hippe Cafés öffnen, während die Hälfte der Bevölkerung am Rande des Hungers vegetiert, und nehmen in Kauf, dass ihre Armee in den Taliban-Gebieten reihenweise Zivilisten bei Kommandoaktionen und Luftschlägen umbringt.
Natürlich müssen auch die Taliban noch viele Zugeständnisse machen. Aber nicht mit ihnen zu verhandeln und ihnen einen Platz im künftigen Afghanistan verwehren zu wollen ist das Rezept für einen ewigen Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören