Kommentar Freilassung von Golunow: Herrenzittern in Moskau
Nach sechs Tagen kommt der Enthüllungsjournalist Golunow frei. Der Kreml zog die Reißleine, denn es drohte wirtschaftlicher Schaden.
N ach sechs Tagen Polizeigewahrsam und Hausarrest endete die Tortur mit Freilassung. Rippenbruch und Gehirnerschütterung inklusive. Als Enthüllungsjournalist Iwan Golunow am Dienstag die elektronischen Fußfesseln ablegen konnte, war dies der Sieg einer Solidaritätsaktion von Journalisten, sozialen Medien und Zivilgesellschaft.
Von vornherein stand fest, dass die Anschuldigung des Drogenmissbrauchs nur Vorwand war, um den Journalisten aus dem Verkehr zu ziehen. Alle Anklagepunkte gegen ihn wurden fallen gelassen. Im Umkehrschluss müssten jetzt Ermittlungen gegen jene eingeleitet werden, die einen unbescholtenen Bürger zum Drogendealer machen. Nicht aus Versehen, vielmehr mit System, wie sich bei genauerem Hinsehen ergeben würde.
Gewöhnlich hat die Führungsschicht im Kreml nichts einzuwenden, wenn die niedere Generalität Geschäften nachgeht und elementare Rechte mit Füßen tritt. In diesem Fall nahm sich die mittlere Ebene jedoch zu viel heraus. Die Aktion Golunow, die der Selbstbereicherung dient, störte das Petersburger Wirtschaftsforum, auf dem Präsident Putin präsidierte. Golunow übertrumpfte den Kremlchef bei Nennungen im Netz, an zweiter Stelle folgte er in anderen Medien. Wer will da noch warmen Werbungen für Investitionen Glauben schenken?
Die Ankündigung eines Golunow-Protestmarsches für den 12. Juni, Russlands Unabhängigkeitstag, versprach auch unruhig zu werden. Der inszenierte jährliche Austausch mit dem Volk, der „Direkte Draht“ im TV, steht nächste Woche an. Wladimir Putin ist bereits angeschlagen. Der Kreml zog die Reißleine.
Golunows letzte Geschichte dreht sich um Korruption im Bestattungswesen, an dem keiner vorbeikommt. Doch will sich jemand auf dem letzten Weg noch erpressen und erniedrigen lassen?
Nicht zuletzt schaltete sich eine kritische Gemeinde zu, die bislang der Straße fernblieb, im Netz aber präsent war: die Opposition 2.0. Zunächst lautet die Devise des Kreml: eher abtauchen als auftrumpfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte