Kommentar Freilassung von Golunow: Herrenzittern in Moskau
Nach sechs Tagen kommt der Enthüllungsjournalist Golunow frei. Der Kreml zog die Reißleine, denn es drohte wirtschaftlicher Schaden.
N ach sechs Tagen Polizeigewahrsam und Hausarrest endete die Tortur mit Freilassung. Rippenbruch und Gehirnerschütterung inklusive. Als Enthüllungsjournalist Iwan Golunow am Dienstag die elektronischen Fußfesseln ablegen konnte, war dies der Sieg einer Solidaritätsaktion von Journalisten, sozialen Medien und Zivilgesellschaft.
Von vornherein stand fest, dass die Anschuldigung des Drogenmissbrauchs nur Vorwand war, um den Journalisten aus dem Verkehr zu ziehen. Alle Anklagepunkte gegen ihn wurden fallen gelassen. Im Umkehrschluss müssten jetzt Ermittlungen gegen jene eingeleitet werden, die einen unbescholtenen Bürger zum Drogendealer machen. Nicht aus Versehen, vielmehr mit System, wie sich bei genauerem Hinsehen ergeben würde.
Gewöhnlich hat die Führungsschicht im Kreml nichts einzuwenden, wenn die niedere Generalität Geschäften nachgeht und elementare Rechte mit Füßen tritt. In diesem Fall nahm sich die mittlere Ebene jedoch zu viel heraus. Die Aktion Golunow, die der Selbstbereicherung dient, störte das Petersburger Wirtschaftsforum, auf dem Präsident Putin präsidierte. Golunow übertrumpfte den Kremlchef bei Nennungen im Netz, an zweiter Stelle folgte er in anderen Medien. Wer will da noch warmen Werbungen für Investitionen Glauben schenken?
Die Ankündigung eines Golunow-Protestmarsches für den 12. Juni, Russlands Unabhängigkeitstag, versprach auch unruhig zu werden. Der inszenierte jährliche Austausch mit dem Volk, der „Direkte Draht“ im TV, steht nächste Woche an. Wladimir Putin ist bereits angeschlagen. Der Kreml zog die Reißleine.
Golunows letzte Geschichte dreht sich um Korruption im Bestattungswesen, an dem keiner vorbeikommt. Doch will sich jemand auf dem letzten Weg noch erpressen und erniedrigen lassen?
Nicht zuletzt schaltete sich eine kritische Gemeinde zu, die bislang der Straße fernblieb, im Netz aber präsent war: die Opposition 2.0. Zunächst lautet die Devise des Kreml: eher abtauchen als auftrumpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion