Kommentar Flugverbotszone über Syrien: Moralische Empörung ohne Folgen
Ohne Kooperation mit der Regierung Putin ist eine Flugverbotszone nicht durchsetzbar. Die USA und Russland müssen zusammenarbeiten.
J a, die Forderung nach einer Flugverbotszone über Syrien ist richtig. Nicht nur um die in Aleppo und anderswo bombardierten Menschen zu retten und endlich dringend benötige humanitäre Hilfe in die – überwiegend von Regierungstruppen – belagerten Städte zu bringen. Ohne Flugverbotszone wird es auch keinen funktionierenden Waffenstillstand geben und keine Verhandlungen über die politische Zukunft Syriens.
Doch bei aller berechtigten Kritik an der Rolle Russlands im Syrienkonflikt: Die Forderung nach einer Flugverbotszone und ihrer militärischen Durchsetzung ohne Kooperation mit der Regierung Putin – oder gar gegen den erklärten Willen Moskaus – ist nur folgenlose moralische Empörung. Denn sie ist aus offensichtlichen Gründen völlig unrealistisch: Weder die USA noch irgendein anderes Land werden angesichts der Präsenz russischer Luft-und Bodenstreitkräfte in Syrien zu einem solchen Risiko bereit sein.
Eine Flugverbotszone wird es nur geben, wenn die USA und Russland das dafür erforderliche Mandat des UN-Sicherheitsrates gemeinsam beantragen. Ferner müssten sie das Flugverbot dann auch gemeinsam überwachen und durchsetzen. Die Chancen für eine solche Kooperation mit Moskau würden steigen, wenn die drei ständigen westlichen Vetomächte im UN-Sicherheitsrat – die USA, Frankreich und Großbritannien – Russland, China und den anderen zehn Ratsmitgliedern verlässliche Garantien gäben, dass sie eine Resolution zur Schaffung einer Flugverbotszone nicht zum Krieg gegen Assad missbrauchen werden. Anders als im Fall Libyen/Gaddafi.
Zum Zweiten müssten die westlichen Staaten, statt immer nur Russland zu kritisieren, auch ihr eigenes, durchaus handfestes Eingreifen der letzten Jahre in Syrien und seine negativen Folgen selbstkritisch sehen – und vor allem ändern. Sie müssten die Unterstützung islamistischer Gewaltakteure in Syrien endlich einstellen und dafür Sorge tragen, dass mit Saudi-Arabien und der Türkei auch deren wichtigste Verbündete in der Region dies tun.
Die USA schließlich müssten ihre Zusage aus der Genfer Vereinbarung mit Russland vom 9. September einhalten – und für eine Trennung der von Washington unterstützten „legitimen Oppositionsmilizen“ in Syrien von terroristischen Gruppen sorgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!