Kommentar Flüchtlingsversorgung: Krankes Leistungsgesetz
Asylsuchende sind Patienten zweiter Klasse. Die Regierung muss auf EU-Geheiß nachbessern. Sie sollte einfach das Asylbewerberleistungsgesetz streichen.
![](https://taz.de/picture/43290/14/10.05.2015.Flu__chtlinge_Krankenversorgung_dpa.jpg)
E s ist eines der hässlichsten Residuen des Asylkompromisses von 1993: die Regelung zur Gesundheitsversorgung. Behandelt werden Asylsuchende nur, wenn sie „akut“ erkrankt sind oder an Schmerzen leiden. Ganze Diagnosekomplexe wurden von der Versorgung ausgenommen. Menschen sind deshalb gestorben, erblindet, die Leiden vieler haben verschlimmert, obwohl das vermeidbar gewesen wäre. Doch der Staat mochte nicht darauf verzichten, eine Flucht nach Deutschland auch auf diese Weise unattraktiv zu machen.
Die eingeschränkte Gesundheitsversorgung war eine der Schikanen des Asylbewerberleistungsgesetzes. Das war – nach Jahren des Protestes – 2014 entschärft worden. Die Versorgung zweiter, wenn nicht dritter Klasse für Asylsuchende aber blieb.
Jetzt gibt es Gelegenheit umzusteuern: Bis August muss die Bundesregierung eine neue Richtlinie der EU umsetzen, die die Aufnahme von Flüchtlingen europaweit vereinheitlicht. Darin steht auch, welche Art medizinischer Versorgung es zu geben hat: Nämlich „die unbedingt erforderliche Behandlung von Krankheiten“. Die Formulierung bietet Auslegungsspielraum, geht aber fraglos über das hinaus, was heute in Deutschland gilt.
Ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie hat die Bundesregierung noch nicht vorgelegt. Sie könnte es sich einfach machen – und das Asylbewerberleistungsgesetz komplett streichen. Dann kämen nicht nur Asylsuchende automatisch in den Genuss der Regelversorgung per Krankenkasse. Außerdem wäre es eine faire, tragfähige Lösung für den Streit zwischen Bund und Ländern um die Kosten für die Flüchtlingsversorgung insgesamt. Denn die bekämen dann ALG II vom Bund, die Kosten für die Unterbringung und Heizung könnten Kommunen und Länder sich teilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss