Kommentar Flüchtlinge in Abschiebehaft: Schluss mit dem Misstrauen
Die Bundesländer zögern, die Abschiebehaft für gescheiterte Asylbewerber abzuschaffen. Das ist peinlich. Der Schritt ist längst überfällig.
E s ist eine fortgesetzte Peinlichkeit. Erst brauchte es den Europäischen Gerichtshof, um eine jahrealte EU-Richtlinie in Erinnerung zu rufen, Flüchtlinge hierzulande nicht neben verurteilten Verbrechern unterzubringen. Jetzt zögern einige Bundesländer noch immer, diese Selbstverständlichkeit umzusetzen. Dabei zeigt Sachsen-Anhalt, dass es auch unkompliziert geht: Das Land ließ all seine Abschiebehäftlinge frei. Sofort.
Warum also die Behäbigkeit der anderen Länder? Dahinter steckt eine tiefere Haltung. Trotz Fluchtkatastrophen im Mittelmeer, trotz heftigster Bürgerkriege, trotz aller verlauteter Willkommenskultur flackert an einigen Stellen immer noch der Geist von 1993 auf, als das Grundrecht auf Asyl zusammengestutzt wurde. Es ist vor allem die Union, die ein gewisses Bild heraufbeschwört von den Menschen, die in dieses Land kommen: das der Bedrohung.
Das unterstreicht auch die geplante Asylrechtsreform von CDU-Bundesinnenminister Thomas de Maizière – die, wenn sie so kommt wie geplant, diese Abwehrhaltung noch verschärfen würde. Ungeachtet der Richtung des EuGH-Urteils stünde die Abschiebehaft damit vor einem Revival: Sie wäre so leicht verhängbar wie lange nicht. Eine absurde Wendung.
Schon die jetzige Lösung – Flüchtlinge schlicht in eigene Abschiebeknäste zu schicken – ist keine. Denn die Verwahrung, die Isolation, der psychische Druck, all das bleibt. Und das bei Menschen, die von ihrem Schicksal vielfach traumatisiert sind und in einer bedrückenden Zahl in den Zellen Suizid begingen. Menschen, die – man kann es nicht oft genug wiederholen – nichts verbrochen haben, außer mit ihrem Asylwunsch gescheitert zu sein.
Aus diesem Grund haben einzelne Bundesländer bereits Erlasse verhängt: Minderjährige, Kranke und Alleinerziehende dürfen dort nicht mehr in Abschiebehaft. Umso erstaunlicher ist es, dass der letzte folgerichtige Schritt nicht gegangen wird: die Haft gänzlich abzuschaffen. Er wäre überfällig.
Denn selbst, wer ein Untertauchen der Flüchtlinge fürchtet, hätte Alternativen: Zu denken wäre an Meldepflichten oder Kautionen. Für einige Bundesländer und für Innenminister de Maizière aber ist offenbar bereits der Status quo zu viel des Guten. Es braucht daher mehr als das EuGH-Urteil.
Es braucht ein grundsätzliches Umdenken. Eines, das Schutzbereitschaft über Misstrauen stellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?