Kommentar Festnahme in Brasilien: Dramatischer Pseudoerfolg
Die Festnahme des brasilianischen Ex-Präsidenten Temer wird medienwirksam inszeniert. Sie sagt aber wenig über die Strafverfolgung aus.
E rneut haben die Ermittler in Brasiliens größtem Korruptionsskandal „Lava Jato“ zugeschlagen. Und wieder ließen sie Köpfe aus den höchsten Kreisen von Politik und Wirtschaft rollen. Diesmal ließ Richter Marcelo Bretas zehn prominente Personen verhaften, darunter Ex-Präsident Michel Temer und dessen ehemaliger Energieminister Moreira Franco. Der Vorwurf lautet: Geldwäsche und Korruption bei der Vergabe von Aufträgen rund um ein Atomkraftwerk. Temer wird zudem angelastet eine seit 40 Jahren in Rio de Janeiro agierende kriminelle Organisation anzuführen.
Der Justizapparat ging dabei wie so oft äußerst medienwirksam vor. Wegen Verdunklungsgefahr wurde Temer in Sao Paulo von der Bundespolizei abgefangen und ins Gefängnis in Rio de Janeiro gebracht – auf unbestimmte Zeit, wie es hieß. Im Internet kursieren Bilder vom erniedrigten Temer und vom Sofakissen unter dem sein Freund und Finanzbetreiber Coronel Lima verdächtige Mobiltelefone versteckt haben soll: indem er darauf gesessen und sich geweigert habe aufzustehen.
Kein Zweifel, die Behauptung von Temers Anwalt, hier würden Trophäen präsentiert, ist einleuchtend. Dem Volk soll was geboten und zugleich ein Signal gesendet werden: Seht her, wir tun was. Die Genugtuung in weiten Kreisen der Bevölkerung dürfte enorm gewesen sein, überrascht hat die Festnahme kaum.
Als zweimaliger Stellvertreter der wegen ungleich geringerer Vergehen – Schönung des Haushaltes – entmachteten Präsidentin Dilma Roussef, hatte Temer 2016 ihren Sturz mit befördert und das Amt von ihr übernommen. Ihm blieben zweieinhalb Jahre als Interimspräsident. Zweieinhalb Jahre in denen er es schaffte zum unbeliebtesten Präsidenten aller Zeiten zu werden. Und in denen er es schaffte mit Hilfe einer großen Mehrheit im Parlament einer Untersuchung zu seinen dunklen Geschäften zu entgehen.
Abzuwarten ist nun, ob den jüngsten Festnahmen auch angemessene Strafen folgen. Denn in der fünfjährigen Geschichte der Lava Jato-Ermittlungen ist außer Ex-Präsident Lula da Silva kein hochranginger Politiker und kein Konzernchef mit mehr als einer lächerlichen Bewährungsstrafe davon gekommen.
40 Jahre soll Temer schon seinen kriminellen Machenschaften nachgehen. Dies wird bei den Brasilianerinnen vor allem Zweifel am bestehenden System säen. Und wenn die Richter und Ermittler auf lange Sicht zudem nichts mehr als dramatische Pseudoerfolge präsentieren können oder wollen, dann spielt das Militaristen und erklärten Demokratieskeptikern wie dem angeblichen Saubermann Präsident Jair Bolsonaro genau in die Hände.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!