Kommentar Festnahme in Brasilien: Dramatischer Pseudoerfolg
Die Festnahme des brasilianischen Ex-Präsidenten Temer wird medienwirksam inszeniert. Sie sagt aber wenig über die Strafverfolgung aus.
E rneut haben die Ermittler in Brasiliens größtem Korruptionsskandal „Lava Jato“ zugeschlagen. Und wieder ließen sie Köpfe aus den höchsten Kreisen von Politik und Wirtschaft rollen. Diesmal ließ Richter Marcelo Bretas zehn prominente Personen verhaften, darunter Ex-Präsident Michel Temer und dessen ehemaliger Energieminister Moreira Franco. Der Vorwurf lautet: Geldwäsche und Korruption bei der Vergabe von Aufträgen rund um ein Atomkraftwerk. Temer wird zudem angelastet eine seit 40 Jahren in Rio de Janeiro agierende kriminelle Organisation anzuführen.
Der Justizapparat ging dabei wie so oft äußerst medienwirksam vor. Wegen Verdunklungsgefahr wurde Temer in Sao Paulo von der Bundespolizei abgefangen und ins Gefängnis in Rio de Janeiro gebracht – auf unbestimmte Zeit, wie es hieß. Im Internet kursieren Bilder vom erniedrigten Temer und vom Sofakissen unter dem sein Freund und Finanzbetreiber Coronel Lima verdächtige Mobiltelefone versteckt haben soll: indem er darauf gesessen und sich geweigert habe aufzustehen.
Kein Zweifel, die Behauptung von Temers Anwalt, hier würden Trophäen präsentiert, ist einleuchtend. Dem Volk soll was geboten und zugleich ein Signal gesendet werden: Seht her, wir tun was. Die Genugtuung in weiten Kreisen der Bevölkerung dürfte enorm gewesen sein, überrascht hat die Festnahme kaum.
Als zweimaliger Stellvertreter der wegen ungleich geringerer Vergehen – Schönung des Haushaltes – entmachteten Präsidentin Dilma Roussef, hatte Temer 2016 ihren Sturz mit befördert und das Amt von ihr übernommen. Ihm blieben zweieinhalb Jahre als Interimspräsident. Zweieinhalb Jahre in denen er es schaffte zum unbeliebtesten Präsidenten aller Zeiten zu werden. Und in denen er es schaffte mit Hilfe einer großen Mehrheit im Parlament einer Untersuchung zu seinen dunklen Geschäften zu entgehen.
Abzuwarten ist nun, ob den jüngsten Festnahmen auch angemessene Strafen folgen. Denn in der fünfjährigen Geschichte der Lava Jato-Ermittlungen ist außer Ex-Präsident Lula da Silva kein hochranginger Politiker und kein Konzernchef mit mehr als einer lächerlichen Bewährungsstrafe davon gekommen.
40 Jahre soll Temer schon seinen kriminellen Machenschaften nachgehen. Dies wird bei den Brasilianerinnen vor allem Zweifel am bestehenden System säen. Und wenn die Richter und Ermittler auf lange Sicht zudem nichts mehr als dramatische Pseudoerfolge präsentieren können oder wollen, dann spielt das Militaristen und erklärten Demokratieskeptikern wie dem angeblichen Saubermann Präsident Jair Bolsonaro genau in die Hände.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte