Kommentar EuGH zum Kopftuch: Schule ist für alle da
Die EuGH-Stellungnahme zum Kopftuch am Arbeitsplatz ist wichtig. Wer nicht ausgrenzen will, lässt alle religiösen Symbole zu – oder gar keins.
![Eine Frau mit Kopftuch im Klassenzimmer Eine Frau mit Kopftuch im Klassenzimmer](https://taz.de/picture/1236543/14/16020866.jpeg)
W ird eine Muslimin diskriminiert, wenn sie im Job ihr Kopftuch nicht tragen darf? Die einen sagen so, die anderen so. Selbst Gerichte sind sich da nicht einig. Nun hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt: Eine Frau, die ihr religiös begründetes Kopftuch am Arbeitsplatz nicht tragen darf, wird nicht diskriminiert, wenn im gesamten Unternehmen jegliche religiöse Symbole verboten sind.
Ist das fair? Wertschätzend? Oder eine erneute Herabwürdigung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe? Die einen sagen so, die anderen so.
Religiöse Fragen eignen sich selten für klare, eindeutige Urteile. Ebenso wenig für Handlungsanweisungen an Menschen, sich so oder so zu verhalten. Glauben ist nun mal individuell – und emotional aufgeladen.
Deshalb ist die aktuelle Stellungnahme des EuGH zum Kopftuch am Arbeitsplatz wichtig. Sie gibt eine Richtung vor, an der sich FirmenchefInnen orientieren können: Wer niemanden ausgrenzen will, lässt in seinem Hause entweder alle religiösen Symbole zu oder gar keins.
Und in der Schule? Ganz klar: Wo sonst, wenn nicht in Bildungseinrichtungen, sollte dieses Gebot der weltanschaulichen Neutralität gelten? Schließlich geht es dort um die Vermittlung von Werten wie Gerechtigkeit, Demokratie und Meinungsfreiheit.
Deutschland verfährt derzeit nach dem Prinzip, dass Lehrerinnen im Unterricht durchaus ein Kopftuch tragen dürfen. Nur dort, wo es den Schulfrieden bedroht, ist es verboten. Doch wann genau ist der Schulfrieden gestört? Und wer entscheidet, was eine Störung ist oder was „nur“ Mode?
Die deutschen Gerichte sagen dazu nichts. SchulleiterInnen können also nach Gusto entscheiden – und gegebenenfalls diskriminieren. Was läge da näher, als anzuordnen: Weder ein Kopftuch noch ein Kreuz noch irgendein anderes religiöses Symbol haben in der Schule etwas zu suchen. Schule ist für alle da, selbst für AtheistInnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau