Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Langsam aber sicher nähert sich der Sondierungs-Karneval dem Ende. Denn es ist klar:
CDU CSU und FDP haben den Grünen nichts anzubieten. Energie-, Verkehrs- und Agrarwende sind keine Verhandlungsmasse mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit, die in wenigen Jahren auf den Weg gebracht werden muss.
Das haben Merkel, Söder und Lindner in ihrem ideologisch getriebenen Realitätsverlust nicht im Blick. Sie werden also inhaltlich scheitern.
Am 25. November ist der Grüne Parteitag. Dann beginnt der Wahlkampf. Und Ende-Gelände hat zum Glück seinen Beitrag dazu geleistet, dass kein neoliberaler Weltzerstörungsirrsinn in Deutschland an die Regierung kommt.
Im fernen und doch so nahen China gehen unvermindert Kohlekraftwerke in Massen an den Start (http://www.greenpeace.org/eastasia/Global/eastasia/publications/reports/climate-energy/2016/).
Die Rede vom deutschen „Weltzerstörungsirrsinn“ deutet wohl eher auf irrsinnigen Größenwahn seitens der 9%-Partei und ihrer sendungsbewussten Anhängerschaft hin.
@KruegerParc Stimmt, das mit den Kohlekraftwerken und den Chinesen. Aber die Chinesen powern viel mehr in punkto erneuerbare Energien als wir in Deutschland. Bei dieser Zukunftstechnologie werden wir bald nicht vorne dabei sein. Dank solcher Stratetegen wie Christian Lindner und anderen, die an einer gestrigen Technologie festhalten. http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz-china-101.html
Ideologie
"Erneuerbare Energien" gibt es gar nicht (Naturgesetz!). Das ist nur Ideologie.
Auch "Naturstrom" gibt es leider nicht usw.
Daran ändern auch Parteitagsbeschlüsse zwecks Stimmenfangs nicht.
Is einfach so!
Strom mus immer erzeugt werden.
...
Unabhängig von Begriffswahl zeugts schon von ideologischer Verbortheit, die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens auch auf dem Energiesektor in Abrede stellen zu wollen.
Insofern gibt es ,Naturstrom' und ,erneuerbare Energie' als Schlagworte, die diese Art des wirtschaftens prägnant beschreiben.
Faszinierend, daß gerade Ideologen anderen, die sich an Fakten orientieren, Ideologie vorwerfen.
Der sog. freie Markt ist übrigens auch eine religiös-glaubensgetriebene Ideologie.
Im Eimer
"Der sog. freie Markt ist übrigens auch eine religiös-glaubensgetriebene Ideologie."
Mag sein. Da schrieb ich aber
nix
von.
Bitte lesen.
Fest steht, dass die Planwirtschaft (Ostblock: Diktatur!) längst völlig im Eimer is..
Is so... In echt.
Sackgasse
Ihr Posting ändert nichts an dem von mir angeführten Naturgesetz.
Is einfach so.
Das hat mit irgendeiner "Begriffswahl" nichts zu tun.
Da kommen Sie also nicht raus.
Sackgasse.
Tja...
Dazu passt ein schönes Nietzsche-Ziotat: "In der Sprache tanzt der Mensch über die Dinge hinweg!"
Mancher tanzt halt mehr, mancher weniger...
UN-Blauhelme geraten unter israelischen Beschuss. Ein Stopp der Waffenlieferungen ist die einzige Sprache, die Netanjahu versteht.
Kommentar „Ende Gelände“: Brücke ins Bürgerliche
Der Klima-Protest im Tagebau Hambach war auch deshalb erfolgreich, weil die Unterstützung in anderen Milieus wächst.
Ende Gelände: So geht Protest Foto: Tim Wagner
Für die AktivistInnen ist es ein riesiger Erfolg: Rund 4.000 Menschen waren am Sonntag für das Bündnis „Ende Gelände“ unterwegs, um im Vorfeld des UN-Gipfels in Bonn für Klimagerechtigkeit zu streiten. Etwa 3.000 von ihnen haben es in den Tagebau Hambach geschafft, zwei Bagger und ein Förderband stillgelegt und fast schon routiniert die Bilder produziert, die seit Jahren um die Welt gehen: Weiß gekleidete Menschen in den Kratern der Abraumhalden, die mit Transparenten den sofortigen Ausstieg aus der Kohle fordern.
Der Zeitpunkt kurz vor dem Weltklimagipfel war strategisch klug gewählt – viel besser als im Sommer, als es dieses Jahr die erste Aktion von Ende Gelände, aber keinen Termin gab, der für die internationale Mobilisierung getaugt hätte. Diesmal kam nach Schätzungen des Bündnisses rund die Hälfte der TeilnehmerInnen aus dem Ausland. Denn auch dort – in den Niederlanden, den USA, England oder Australien – gibt es immer wieder Aktionen mit ähnlichem Design. Vernetzung und Erfahrungsaustausch funktionieren, wechselseitige Solidarität ist da.
Der Erfolg ist deshalb nicht nur daran zu messen, dass so viele Menschen wie nie schnell und gekonnt ihren Weg in den Tagebau gefunden haben. Sondern er besteht vor allem darin, dass die Bewegung gewachsen ist und Rückhalt findet, sowohl international als auch szeneübergreifend. Letzteres ist vor allem für die bundesdeutsche Klimaszene wichtig: Der Brückenschlag von Ende Gelände ins Bürgerliche, der sich in den vergangenen Jahren noch schwierig gestaltete, ist geschafft.
Allein die Tatsache, dass die Aktion trotz Novemberkälte und dem durchsichtigen Versuch der Polizei, durch das Verbot des Camps politisch Einfluss zu nehmen, überhaupt stattfinden konnte, liegt an der gewachsenen Akzeptanz des Bündnisses: Hunderte Bonner und Kölner Haushalte boten den AktivistInnen kurzfristig Schlafplätze an.
Die Sichtbarkeit wird erhöht
Aktionen fürs Klima und gegen Kohle werden von einer immer breiteren Basis von Menschen unterstützt – längst nicht nur in der radikalen linken Szene, sondern auch und vor allem im grünen und umweltbewegten Milieu. Schon am Samstag waren bei der Klimademo in Bonn, zu der die großen Umweltverbände aufgerufen hatten, nach Angaben der Veranstalter rund 25.000 Menschen auf die Straße gegangen. Campact macht auf der Bühne Stimmung für Ende Gelände, das Publikum jubelt. Die Linkspartei ruft sowohl zur Demo als auch zu den Aktionen des zivilen Ungehorsams auf.
Bildergalerie
Klima-Protest im Tagebau Hambach
Und auf beiden Veranstaltungen haben sich Menschen eine rote Linie übers Gesicht gemalt, ein Symbol für das Ende der Tagebaue. Auch wenn die AkteurInnen von Demo und Aktion nicht deckungsgleich sind – es geht ihnen um dasselbe. So wird die Sichtbarkeit erhöht, nur so wächst der Druck auf die Politik, auch während der derzeitigen Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl. Ende Gelände steht weiter an der Spitze der deutschen Klimabewegung – aber die erste Reihe wird breiter.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Ende Gelände!
Kommentar von
Patricia Hecht
Redakteurin Inland
war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erschien mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Themen
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
mehr von
Patricia Hecht