Kommentar Eltern-Wechselmodell: Zwang schadet nur den Kindern
Es gibt viele Ideen, wie sich die Betreuung gemeinsamer Kinder nach der Trennung regeln lässt. Doch im Einzelfall sollten Gerichte entscheiden.

R esidenzmodell, Nestmodell, Wechselmodell. Varianten der Betreuungs- und Umgangsformen für die gemeinsamen Kinder nach einer Trennung gibt es viele: die Kinder mehrheitlich bei einem Elternteil (Residenz), die Kinder bleiben in der Wohnung, die Eltern kommen wechselseitig dazu (Nest), oder die Eltern betreuen die Kinder gleichermaßen (Wechsel).
Wie Familien das lösen, hängt von vielen Faktoren ab: von Arbeitszeiten, Einkommen und dem Wohnort, vielfach aber von den Demütigungen und Kränkungen vor, während und nach der Trennung. Viele Betroffene dürften das kennen: Wer sich verletzt fühlt, will sich rächen – und das funktioniert am besten über die Kinder.
Dem Ex die Tochter vorenthalten, weil er sich bislang ja auch kaum gekümmert habe. Behaupten, das Kind sei krank, wenn der Vater es zum verabredeten Wochenende abholen will. Der Ex keinen Unterhalt zahlen, weil sie das Kind nicht „rausrückt“. Für solche Fälle gibt es keine einfache Lösung.
Die kann auch nicht das Wechselmodell bieten, das manche Vätervereine und die FDP gesetzlich zum Regelfall erklären wollen. In der Konsequenz hieße das, dass Eltern sich in jedem Fall den Umgang teilen müssen, auf Teufel komm raus.
Nicht so einfach umzusetzen
Grundsätzlich ist es richtig, für einen annähernd gleichberechtigten Umgang zu sorgen. Jede Mutter und jeder Vater – mit Ausnahme gewalttätiger Eltern – haben ein Recht darauf. Alles andere ist unmenschlich, vor allem für die Kinder.
Aber so einfach lässt sich das nicht umsetzen, im Gegenteil: Ein gerichtlich angeordnetes paritätisches Modell, möglicherweise gegen den Willen eines Elternteils, dürfte die Fronten verhärten. Darunter leiden die Kinder, nicht selten werden sie für Elterninteressen missbraucht und fühlen sich im schlimmsten Fall schuldig am fortdauernden Streit zwischen Mutter und Vater.
Wollen Gerichte getrennten Eltern und ihren Kindern gerecht werden, sollten sie im Einzelfall entscheiden. Was spricht dagegen, später zum Wechselmodell zu finden, wenn sich das Paar nicht mehr in den Haaren liegt?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin