Kommentar Einwanderungsgesetz: Zu lange gewartet für zu wenig
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist weder pragmatisch noch eine gute Lösung – denn die Koalition macht es den Menschen nicht gerade leicht.
D as Kabinett hat endlich ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Ein Schritt, auf den man lange warten musste und dessen objektive Notwendigkeit eigentlich kein politisches Lager bestreiten kann. Links der Mitte klagt man, dass ein fehlendes Einwanderungsgesetz sozial und beruflich angekommenen Migranten das Leben erschwert. Bewegt vom ökonomischen Interesse rufen zudem Unternehmer – auch konservative – nach einem pragmatischen Umgang mit qualifizierten Migranten, die entweder schon da sind oder noch kommen sollen.
Die einen bekommen jetzt also ihren Humanismus, die anderen ihre Fachkräfte – wo liegt das Problem? Darin, dass es beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dem Gesetz zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung nicht um eine pragmatische, gute Lösung für alle geht. Sondern um Ideologie und Parteiprofil – vor allem für die Union.
Jetzt, wo Konservative nach der Wahl des neuen CDU-Vorsitzes die Merkel-Ära als beendet wähnen, wäre es für sie fatal, zu liberale Signale in puncto Migration zu senden. Das Gesetz muss kommen, die mächtigen ökonomischen Sachzwänge drängen. Man schränkt aber da ein, wo es noch geht – auch gegen eigene ökonomische Interessen.
Die Koalition einigte sich deshalb einerseits auf ein Gesetz, das qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten zwar erlaubt, ohne Arbeitsvertrag nach Deutschland zu kommen, um einen Job zu suchen. Sie macht es den Menschen aber nicht leicht: Sie müssen ausreichend Deutsch sprechen, den eigenen Lebensunterhalt sichern und haben nur sechs Monate Zeit, Arbeit zu finden.
Alles andere als großzügig
Gerade aber bei denen, die schon da sind, hier arbeiten oder eine Ausbildung machen, will der konservative Koalitionspartner auf keinen Fall zu liberal erscheinen. Denn er wittert die Gefahr, dass abgelehnte Asylbewerber sich ein Bleiberecht erschummeln könnten. Oder zumindest, dass potenzielle Wähler das denken könnten.
Deshalb fällt das Gesetz zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung ebenso voraussetzungsvoll aus: Geduldete Personen müssen unter anderem seit mindestens 18 Monaten in Deutschland arbeiten. Dann erst bekommen sie eine Beschäftigungsduldung von 30 Monaten. Ein dauerhafter Aufenthaltstitel könnte dann folgen. Das ist alles andere als großzügig. Dass das Kabinett die Frage der Geduldeten in ein eigenes Gesetz auslagert, zeigt, welch symbolisches Gewicht sie hat.
Es gibt also keinen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik. Nur eine zutiefst verunsicherte konservative Partei, die um Ecken und Kanten kämpft. Auch das ist ein Erbe Merkels.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“