piwik no script img

Kommentar Ebola-MedikamentenfreigabeDen Kranken helfen

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die Freigabe der Ebola-Medikamente durch die WHO ist notwendig. Wenn man die Kranken in Afrika irgendwie heilen kann, muss das getan werden.

Ebola-Virus unterm Transmissions-Elektronenmikroskop. Bild: dpa

ber die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation WHO, den Einsatz eines noch nicht abschließend getesteten Medikaments gegen Ebola gutzuheißen, dürfte es eigentlich überhaupt keine Diskussion geben. Wenn es auch nur die Spur einer Chance zur Heilung einer bisher unheilbaren Seuche gibt, bei der die Mehrheit der Erkrankten einen qualvollen und sicheren Tod stirbt, muss sie genutzt werden.

Welche Hoffnung haben Westafrikas Ebola-Kranke denn sonst? Wer ihnen diese Medikamente vorenthalten will, treibt sie in die Arme von Kurpfuschern und Pillenschmugglern. Die Ebola-Epidemie, die in Guinea ihren Ausgang nahm und sich dann nach Liberia, Sierra Leone und inzwischen auch Nigeria ausgebreitet hat, führt bereits zu verheerenden sozialen und politischen Konsequenzen.

Hilflose und unterfinanzierte Regierungen versuchen, mit autoritärer Symbolpolitik wie der Absperrung ganzer Landstriche durch das Militär den Virus an der Ausbreitung zu hindern. Ratlose und verängstigte Menschen verweigern den Kranken die notwendige Solidarität aus Furcht um das eigene Leben. Ein Land zeigt auf das andere mit dem Finger, Oppositionspolitiker werfen Regierungen Langsamkeit vor, und umgekehrt greifen Regierungen zur alten hilflosen Doktrin, man müsse die Mentalität der Menschen ändern.

Es ist dringend nötig, nicht nur die weitere Ausbreitung des Ebola-Virus zu stoppen, sondern auch ein Massensterben in den bereits befallenen Regionen zu verhindern. Dazu gehört zunächst gute Pflege der Erkrankten, damit sie nicht an Dehydration sterben. Aber eben auch der Einsatz von Medikamenten, sofern es welche gibt. Deren weitere Entwicklung und Massenproduktion, die bisher mangels Rentabilität nicht erfolgt ist, muss jetzt von der WHO vorangetrieben werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!