• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2021, 14:00 Uhr

      Menschenversuche in Schleswig-Holstein

      Über 3.000 Betroffene

      Bis in die 70er-Jahre wurden in Schleswig-Holstein Medikamente an psychisch Kranken und Menschen mit Behinderung getestet. Nun liegt eine Studie vor.  Esther Geißlinger

      Ein mit Pillen gefülltes Medikamentdöschen.
      • 9. 9. 2020, 09:23 Uhr

        Kampf gegen die Coronapandemie

        Rückschlag bei Impfstofftests?

        Bei der Entwicklung eines Impfstoffs gibt es Probleme. Der Pharmakonzern AstraZeneca stoppt Tests, weil ein Proband offensichtlich erkrankt ist.  

        Eine Person wird in den Oberarm geimpft
        • 11. 8. 2020, 15:05 Uhr

          Kampf gegen Corona in Russland

          Kritik an Impfstoff-Zulassung

          Russland gibt eine Injektion frei, die vor Corona schützen soll. ExpertInnen sind beunruhigt, denn Belege für Sicherheit und Wirkung fehlen.  

          Forscherin im Schutzanzug in einem Labor.
          • 17. 6. 2020, 15:36 Uhr

            Impfstoff gegen Covid-19

            Testen erlaubt

            An 144 Menschen in Deutschland will das Unternehmen CureVac sein Präparat nun erproben. Im Herbst sollen erste Ergebnisse vorliegen.  Heike Haarhoff

            Spritze mit einem Tropfen am Ende der Nadel
            • 2. 11. 2016, 08:35 Uhr

              Pharmazeutin über Arzneitests im Heim

              „Impfstoffversuche an Säuglingen“

              Ohne ihr Wissen wurden Medikamente und Impfstoffe an Heimkindern getestet. Aufgedeckt hat den Skandal die Pharmazeutin Sylvia Wagner.  

              Schriftzug am Hans Sales Haus in Essen
              • 20. 10. 2016, 13:22 Uhr

                Medikamententests in den 50ern

                Schreikrämpfe im Kinderheim

                In der Nachkriegszeit sollen Medikamente an Heimkindern getestet worden sein. Es geht demnach um bundesweit etwa 50 Versuchsreihen.  

                Der Eingang des Franz-Sales-Hauses in Essen
                • 16. 3. 2016, 17:30 Uhr

                  Medikamententests in der DDR

                  Versuchslabor Ostdeutschland

                  Westliche Pharmafirmen nutzten DDR-BürgerInnen als Versuchskaninchen ohne deren Wissen. Das sei kein Skandal, sagen Forscher.  Hannah Weiner

                  Eine Frau in dunkler Kleidung steht hinter einem Redepult, dahinter an der Wand hängen Ausstellungstafeln.
                  • 15. 1. 2016, 15:29 Uhr

                    Hirntot nach Medikamententest

                    Versuche abgebrochen

                    Eigentlich sollte das Medikament Schmerzen lindern, doch schon die Versuchsreihe endete tragisch: Sechs Teilnehmer wurden in eine Klinik gebracht. Einer ist hirntot.  

                    Das Biotral Labor in Rennes, Frankreich.
                    • 12. 8. 2014, 15:27 Uhr

                      Ebola-Medikamentenfreigabe

                      Den Kranken helfen

                      Kommentar 

                      von Dominic Johnson 

                      Die Freigabe der Ebola-Medikamente durch die WHO ist notwendig. Wenn man die Kranken in Afrika irgendwie heilen kann, muss das getan werden.  

                      • 30. 5. 2013, 17:09 Uhr

                        EU-Regelungen für klinische Studien

                        Mehr Transparenz bei Pharmatests

                        Die Veröffentlichung der Daten von klinischen Studien soll nach EU-Recht nun doch verpflichtend sein. Auch eine Genehmigung der Ethikkommission ist vorgesehen.  Heike Haarhoff

                        • 27. 5. 2013, 13:36 Uhr

                          Transparenz bei Arzneimittelstudien

                          Das Rezept für den Durchblick

                          Sollen Ergebnisse klinischer Medikamentenstudien für alle zugänglich sein? Die EU will mehr Transparenz. Die Pharmaindustrie fürchtet um Geschäftsgeheimnisse.  Heike Haarhoff

                          Medikamententest

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln