piwik no script img

Kommentar EUGH gegen UngarnPolitisch schwache Wirkung

Ruth Reichstein
Kommentar von Ruth Reichstein

Die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz ist nur vorläufig gewahrt. Die Demokratie in der EU muss mit stärkeren Gesetzen geschützt werden.

E ndlich. Endlich wird der schleichenden Abschaffung des Rechtsstaats durch die ungarische Regierung Einhalt geboten. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat mit seinem Urteil gegen die Zwangspensionierung von Richtern und Staatsanwälten zumindest vorläufig die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz gewahrt. Der ungarische Premier Viktor Orbán wurde in seine Schranken gewiesen.

Allerdings sind die Worte aus Luxemburg längst nicht so klar ausgefallen, wie sie sein sollten. Das ist nicht die Schuld der Richter. Die EU-Kommission hat Ungarn wegen Altersdiskriminierung verklagt und nicht etwa wegen Eingriffen in das demokratische System. Die Richter konnten daher auch nur diese Argumente in ihrem Urteil anführen. Mit keinem Wort erwähnen sie die nationalistische und demokratisch bedenkliche Politik des ungarischen Regierungschefs, die auch dazu führt, dass alle wichtigen Posten mit Orbáns Unterstützern besetzt werden.

Die praktische Konsequenz des Urteils ist die gleiche: Orbán muss das Gesetz ändern. Aber die politische Wirkung des Richterspruchs ist dementsprechend schwächer. Das zeigt die großen Schwächen des EU-Rechtssystems. Die Kommission ging davon aus, dass eine Klage gegen Ungarn wegen Verletzung der demokratischen Prinzipien keinen Erfolg haben würde. Die entsprechenden Artikel in den EU-Verträgen seien zu schwammig.

Bild: privat
Ruth Reichstein

ist Brüssel-Korrespondentin der taz.

Deshalb hat sich die Behörde auf den Vorwand der Altersdiskriminierung zurückgezogen. Die Demokratie in der Europäischen Union muss aber mit Gesetzen geschützt werden, die eine schleichende Entdemokratisierung wie in Ungarn aufhalten können. Damit sich die EU-Mitgliedstaaten nicht mehr auf Urteile wie das jetzige verlassen müssen, sollten sie schleunigst daran arbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ruth Reichstein
Auslandskorrespondentin EU
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    slevogt

    Politisch schwache Wirkung schreibt Ruth Reichstein. Die Entscheidung der Richter in Luxemburg hat überhaupt keine Wirkung. Das Verfassungsgericht Ungarns hat diese von Reichenstein behauptete „Zwangspensionierung“ schon längst aufgehoben

     

    Ungarn hat die kommunistische Diktatur erfolgreich überwunden und sucht seine nationale Identität in einer EU, deren Mitglieder - außer Deutschland - alle das gleiche tun, nämlich nationale Interessen zu vertreten.

    Angesichts der historischen Leidensgeschichte der Nation Ungarn, ein höchst legitimes Ansinnen.

    Orban dafür als Populisten zu verunglimpfen heißt nichts anderes, als den Willen von deutlich mehr als 50% der ungarischen Wähler zu ignorieren - eine wahrhaft demokratische Glanzleistung.

    Orban muss sich mit seiner Politik bei der nächsten Wahl den Wählern wieder stellen. Warten wir doch einfach ab, was die Demokratie Ungarn dazu sagt.