• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 3. 2016, 00:00 Uhr
    • Reportage, S. 8-9
    • PDF

    Untergrund Die U-Bahn soll uns von A nach B bringen. Sie ist ein Ort des banalen Alltags. Genau das machte London, Tokio, Moskau und jetzt Brüssel so verletzlich

    Bitte einsteigen!

    • 9. 5. 2014, 18:53 Uhr
    • Politik
    • Europawahl - Gesellschaft

    Wo Berufseuropäer abhängen

    In der Blümchen-Bar

    Wo treiben sich die Europa-Abgeordneten außerhalb ihrer Sitzungen herum? Ein Erfahrungsbericht aus Brüssel und Straßburg.  Ruth Reichstein

    • 7. 3. 2013, 19:41 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Aufnahme Rumäniens und Bulgariens

    Der Schlagbaum bleibt unten

    Die EU-Innenminister vertagen die Entscheidung über die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in den Schengen-Raum. Deutschland bremst.  Ruth Reichstein

    • 7. 3. 2013, 09:36 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    EU contra Energieumlage

    Doppelpack gegen Stromfresser

    Verfassungswidrig? Brüssel prüft, ob die Befreiung der größten Stromverbraucher in Deutschland von den Netzgebühren in Ordnung ist.  Ruth Reichstein

    • 4. 3. 2013, 13:27 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Regionalismus in Europa - Flandern

    Der Gordel’sche Knoten

    Kampfgebiet „Gordel“: Einmal im Jahr radeln Tausende Flamen rund um Brüssel. Sie wollen zeigen, dass dieses Gebiet flämisch ist und flämisch bleiben soll.  Ruth Reichstein

    • 28. 2. 2013, 17:53 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Computergestützte Grenzsicherung

    Mit dem Fingerabdruck nach Europa

    Nur noch sicherheitsgeprüfte Ausländer sollen in die EU einreisen, findet die EU-Kommission. Für eine Milliarde Euro will sie dazu eine Megadatenbank aufbauen.  Ruth Reichstein

    • 27. 2. 2013, 18:05 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Fischen in der EU

    Eine Chance für kleine Fische

    Versehentlich gefangene Fische dürfen nicht wieder ins Meer gekippt werden. Darauf einigten sich die EU-Minister. Großer Erfolg oder riesiges Schlupfloch?  Ruth Reichstein

    • 25. 2. 2013, 13:18 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Cyber-Attacken in Europa

    EU steht sich selbst im Weg

    Die EU tut sich schwer bei einer gemeinsamen Strategie im Kampf gegen Cyberattacken. Nun wurde bei Europol zumindest ein Zentrum dafür eingerichtet.  Ruth Reichstein

    • 22. 2. 2013, 08:28 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Lobbyismus im Europaparlament

    Caritas der Sicherheitsbranche

    Eigentlich versuchen Interessenvertreter, Einfluss auf Parlamente zu nehmen. Manche von ihnen aber sind selbst Parlamentarier.  Ruth Reichstein

    • 22. 2. 2013, 13:28 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Lobbyisten im EU-Parlament

    „Eine große Grauzone“

    Reicht der Verhaltenskodex des Europaparlaments aus, wenn es um Lobbyismus geht? Nein, meint LobbyControl-Referentin Nina Katzemich.  

    • 15. 2. 2013, 14:18 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    EU und Freihandelsabkommen

    Menschenrechte sind zu teuer

    Auch das geplante transatlantische Freihandelsabkommen zeigt: Die EU verzichtet gern auf Sanktionen wegen Rechtsverstößen.  Ruth Reichstein

    • 14. 2. 2013, 12:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Pferdefleisch-Skandal

    Vom Pferd erzählen

    Kommentar 

    von Ruth Reichstein 

    Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen.  

    • 12. 2. 2013, 18:17 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Treffen der EU-Finanzminister

    Top-Thema Wechselkurse

    Die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten wollen einen weltweiten Abwertungswettlauf verhindern. Wie, darüber können sie sich nicht einigen.  Ruth Reichstein

    • 6. 2. 2013, 18:15 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Reform der Fischereipolitik

    Erholung für die Meere

    Das EU-Parlament beschließt mehr Schutz für Fische, die Fangquoten sollen gesenkt werden. Noch fehlt aber die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.  Ruth Reichstein

    • 30. 1. 2013, 17:15 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Deutschland setzt sich durch

    Bahn wird nicht zerschlagen

    Die EU-Kommission rudert von ihrem Plan zurück, Europas einstige Schienen-Monopolisten aufzuspalten. Berlin protestiert dennoch.  Ruth Reichstein

    • 24. 1. 2013, 19:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Wasser-Privatisierung

    Fauliges Wasser

    Kommentar 

    von Ruth Reichstein 

    Beim Wasser ist die Versorgung durch private Anbieter selten besser, als durch staatliche. Warum will die EU also unbedingt hier die Privatisierung fördern?  

    • 24. 1. 2013, 19:38 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Europäischer Wassermarkt

    Privatisierung mit Wenn und Aber

    Kommunen müssen Aufträge bei der Wasserversorgung in Zukunft EU-weit ausschreiben und private Angebote berücksichtigen. Kritiker befürchten Qualitätsverluste.  Ruth Reichstein

    • 23. 1. 2013, 19:59 Uhr
    • Politik
    • Europa

    EU-Richtlinie zu Lohndumping

    Arbeitnehmerschutz ist zweitrangig

    Das Ziel der Entsenderichtlinie ist es, Lohndumping in der EU zu verhindern. Mit wenig Erfolg. Eine neue Fassung soll Abhilfe schaffen, bewirkt aber das Gegenteil.  Ruth Reichstein

    • 23. 1. 2013, 19:44 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Großbritannien und die EU

    „Ein Austritt wäre nicht dramatisch“

    Die EU darf sich von Großbritannien nicht erpressen lassen, sagt Daniel Cohn-Bendit von den Grünen. Die übrigen Staaten müssten eine Schutzmauer um die EU bauen.  

    • 23. 1. 2013, 17:09 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Protest gegen Lohndumping

    „Kontrollen sichern unsere Arbeit“

    Tausende Gewerkschafter demonstrieren in Brüssel gegen Hungerlöhne. Sie werfen den EU-Kommissaren vor, von Lobbyisten beeinflusst zu sein.  Ruth Reichstein

  • weitere >

Ruth Reichstein

Auslandskorrespondentin EU
Ruth Reichstein
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln