Kommentar EU und tote Flüchtlinge: Das Ende der Rettungslüge
Die „oberste Priorität“ von Frontex ist nicht die Rettung von Flüchtlingen – sondern deren Abschreckung. Dabei werden Tote in Kauf genommen.
S eit Jahren versichern Europas oberste Grenzschützer von Frontex, die Rettung von Flüchtlingen habe für sie „oberste Priorität“. Dass, so viel lässt sich sagen, war gelogen. Denn 2014, als vor Lampedusa immer mehr Schiffe mit Dutzenden, teils Hunderten Menschen untergingen, da wurde anders entschieden. Wäre Rettung Frontex'„oberste Priorität“ gewesen, hätte die Agentur nicht darauf gedrängt, Italiens Marineschiffe von dort abzuziehen, wo die Schiffbrüchigen waren: vor der Küste Libyens.
Dies geschah, wie britische Wissenschaftler nun gezeigt haben, aus nur einem Grund: weitere Flüchtlinge von der Überfahrt abzuschrecken. Hier lag die „oberste Priorität“. Dass deswegen mehr Menschen sterben könnten, das hatte Frontex vorausgesagt. Ausschlaggebend war es für die EU nicht. Und Frontex behielt recht: Die Todeszahlen stiegen im vergangenen Jahr in eine nie dagewesene Höhe.
Wie berechnend im Mittelmeer vorgegangen wurde, lässt nichts Gutes für die Zukunft hoffen. Ein Jahr lang war es um die Flüchtlingsroute um Lampedusa still geworden. Das Fluchtgeschehen hatte sich auf die Ägäis und den Balkan verlagert. Italien konnte durchatmen. Nach der Einigung zwischen der Türkei und der EU hat diese Zeit nun ein Ende. Für Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten wird der Weg über das kriegsgeschüttelte Libyen wieder zur Option – für jene aus subsaharischen Staaten sowieso.
Es ist kein Zufall, dass heute vor allem private Initiativen vor Libyen die Seenotrettung übernehmen – allein 115 Schiffbrüchige nahmen am Sonntag Schiffe des deutschen Vereins „SOS Méditeranée“ und von Ärzte ohne Grenzen an Bord. Die EU hat dort andere Pläne als Leben zu retten: Heute will sie mit libyschen Militärs über eine Ausweitung ihrer Militärmission Eunavfor verhandeln.
Was seit dem Sturz Gaddafis als Tabu galt, kommt jetzt wieder auf die Agenda: Wie schon die Türkei soll nun auch das Bürgerkriegsland von der EU aufgehaltene Flüchtlinge zurücknehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende