Kommentar Digitalsteuer: Die Angst vor dem Sprung
Die Bundesregierung weicht einer Digitalsteuer mit einer durchsichtigen Finte aus. Sie ist zu feige für eine realistische Lösung.
N ahezu kämpferisch zeigte sich die Bundesregierung vor einem Jahr: „Wir unterstützen eine gerechte Besteuerung großer Konzerne, gerade auch der Internetkonzerne wie Google, Apple, Facebook und Amazon“, heißt es im Koalitionsvertrag. Davon übrig geblieben ist mittlerweile weder die „gerechte Besteuerung“ noch das „Unterstützen“. Als auf EU-Ebene eine entsprechende Steuer zur Diskussion stand, hat Deutschland gebremst. Und nun, wo Frankreich vorprescht und zeigt, was geht, bleibt SPD-Finanzminister Olaf Scholz bei seiner Position, lieber eine globale Vereinbarung zu wollen.
Dabei ist das nicht mehr als eine durchsichtige Finte, mit der er den großen Sprung fordert, aber zu feige ist, auch nur Anlauf zu nehmen. Denn wie bitte soll bei der international noch viel heterogeneren Interessenlage eine Einigung realistisch sein, wenn sich schon die EU-Staaten nicht einigen können? Und zwar deshalb, weil Länder wie Irland – Sitz diverser Konzerne, die eine solche Steuer betreffen würde – und Deutschland – Sitz diverser Konzerne, die gerne in die USA exportieren und steuerliche Vergeltung befürchten – bremsen?
Vielleicht sollte mal jemand der Bundesregierung verraten, dass die Debatte selbst in den USA mittlerweile progressiver geführt wird. Elizabeth Warren etwa, die für die US-Demokraten als Präsidentschaftskandidatin aufgestellt werden will, denkt laut darüber nach, dass die letzten Firmenübernahmen von Amazon, Facebook und Google rückgängig gemacht werden sollten. So ein Vorschlag würde hierzulande sofort mit dem Stempel Zerschlagung versehen und damit diskreditiert werden.
Leider scheint das Interesse der Bundesregierung an einer Begrenzung der Marktmacht auch sonst überschaubar. Jüngstes Symptom: die Nachricht, dass die Bundespolizei die Aufnahmen ihrer Bodycams in der Amazon-Cloud speichert. Weil eine entsprechende staatliche Infrastruktur fehle. Vielleicht wäre das der erste Punkt für die To-do-Liste der Regierung: Sich selbst und den Behörden klarmachen, dass es alternative Anbieter gibt. Dafür würde es nicht einmal Ärger aus den USA geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“