Kommentar Deutsch-türkische Krise: In der Erdoğan-Falle
Auftrittsverbote für türkische Minister stärken Erdoğan, schwächen die türkische Opposition – und zeigen Deutschlands Doppelmoral.
N azi-Vergleiche,das hat noch gefehlt! Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan macht Wahlkampf für seine Verfassungsreform, Deutschland dient ihm als willkommenes Feindbild. Er inszeniert sich als starker Mann, der den „arroganten Europäern“ die Stirn bietet. Bewusst sucht er deshalb die Konfrontation, bezeichnet den inhaftierten Journalisten Deniz Yücel als „Agenten“ und wirft den Europäern vor, der Türkei schaden zu wollen.
Schwer zu sagen, ob Erdoğan den Fall Yücel nicht ohnehin eskaliert hätte – ungeachtet der Frage, ob seine Minister in Deutschland Wahlkampf betreiben dürfen oder nicht. Sicher ist aber, dass die jüngsten Auftrittsverbote für türkische Minister nicht dazu beitragen dürften, die Freilassung von Deniz Yücel zu beschleunigen. Und sicher ist auch, dass sie Erdoğan in die Hände spielen. Denn sie machen es ihm leicht, den Europäern Parteilichkeit und doppelte Standards vorzuwerfen. Wer solche Auftrittsverbote fordert, läuft in die Erdoğan-Falle.
1,4 Millionen hier lebende Menschen sind in der Türkei wahlberechtigt, in den Niederlanden und Österreich weitere Hunderttausende. Wie Deutschamerikaner, Deutschpolen und Deutschitaliener sind sie eine Zielgruppe, die von Parteien in ihren Herkunftsländern umworben wird. Weil kein Kaczyński und kein Donald Trump zum Wahlkampf nach Deutschland kommen würden, fehlt der direkte Vergleich. Aber würde man auch ihnen verbieten, dies hierzulande unter ihren Landsleuten zu tun? Schwer vorstellbar. Und an Auftritten von Geert Wilders oder Heinz-Christian Strache in Deutschland haben sich bislang nur wenige gestört – Ungarns Autokrat Victor Orbán war sogar Gast der CSU.
Die Auftrittsverbote für türkische Minister stürzen aber auch die Oppositionsparteien in der Türkei in ein Dilemma. Sie wollen nicht bevorzugt werden, um nicht als Lakaien des Westens dazustehen. Darum lehnen sie die Verbote ab, die prokurdische HDP eingeschlossen.
Es ehrt SPD und Grüne, dass sie sich jetzt im Zweifel für die Meinungsfreiheit türkischer Minister starkmachen, auch wenn ihnen deren Meinung zuwider ist – und diese Haltung nicht gerade sehr populär. Denn auch in Deutschland herrscht Wahlkampf. Und da kommt es nicht gut, sich gegenüber Erdoğan als zu nachgiebig zu zeigen. Souveräne Gelassenheit hat da einen schweren Stand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!