Kommentar Demo gegen Antisemitismus: Eine verpasste Chance
Die Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder Judenhass“ am Sonntag in Berlin war kein Erfolg. Und das nicht nur, weil so wenig Teilnehmer kamen.
W er könnte und wollte der Parole „Nie wieder Judenhass“ ernsthaft widersprechen? Niemand, denn zumindest im öffentlichen Diskurs ist Antisemitismus in Deutschland ein Tabu, das „Nie wieder“ gehört schließlich zur raison d’etre der Bundesrepublik. Deshalb war es auch eine so ungewöhnlich breite Koalition, die zu der Großkundgebung am Sonntag in Berlin aufgerufen hatte.
Dieser quasi offiziöse Charakter, der an den „verordneten Antifaschismus“ in der ehemaligen DDR erinnerte, war vermutlich auch ein Grund dafür, warum sich trotz versammelter Politprominenz nur vergleichweise wenige Menschen daran beteiligten: von 4.000 Teilnehmern war die Rede. Aber wer will auch schon für die Staatsräson auf die Straße gehen?
Die Veranstaltung am Sonntag hinterließ aber noch aus anderen Gründen einen faden Beigeschmack, und sie war auch eine verpasste Chance. Es war schade, dass dort kein Vertreter etwa eines muslimischen oder eines deutsch-arabischen Verbands als Redner eingeladen war, um ein Zeichen der Gemeinsamkeit aller Demokraten zu setzen.
Und es ist schade, dass das Motto nicht, etwas breiter, zum Beispiel „Gegen Rassismus und Antisemitismus“ lautete. Denn es sind nicht nur Juden, die hierzulande angegriffen, bespuckt und beleidigt werden. Auch andere Gruppen haben unter Ressentiments und tätlichen Angriffen zu leiden – man denke nur an die Morde der NSU, die überwiegend an türkischen Kleinhändlern verübt wurden, oder an die vielen Übergriffe auf Moscheen in der letzten Zeit.
Unter Ignatz Bubis hat der „Zentralrat der Juden“ in den Neunzigerjahren noch den Schulterschluss mit muslimischen Verbänden gesucht und gegen Ausgrenzung jeder Art Position bezogen. Unter Dieter Graumann ist er hingegen stärker an die Seite Israels gerückt. Mit dessen rechtslastiger Regierung, die nur wenig Achtung für die Menschenrechte der Palästinenser erkennen lässt, möchte sich hierzulande aber nicht jeder solidarisieren – auch nicht implizit, indem er unter Israel-Fahnen demonstriert. Auch ein Grund, warum manche nicht hingegangen sind, die unter anderen Vorzeichen wohl gerne gekommen wären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“