Kommentar Bundeswehreinsatz im Irak: Keine Intervention nach Gusto
Der Irakeinsatz soll ohne internationales Mandat stattfinden. Der Bundestag sollte klarstellen, dass die bloße Einladung anderer Länder nicht genügt.
E s war eine der wirkungsvollsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 1994 stellten die Richter fest, dass das Grundgesetz Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht verbietet, wenn sie im Rahmen der UNO, der Nato oder der EU stattfinden. Zugleich erfand Karlsruhe aber einen Parlamentsvorbehalt für solche Einsätze. Der Bundestag muss nun also jedes Mal gefragt werden, bevor deutsche Soldaten losgeschickt werden können. Die Deutschen sind zwar immer noch militärskeptisch, die einzelnen Einsätze werden aber akzeptiert. Die Von-Fall-zu-Fall-Entscheidungen des Bundestags geben der Gesellschaft ein Gefühl von Kontrolle.
Die Bundesregierung ist über den Parlamentsvorbehalt nicht unglücklich. Dass oft auch die Opposition aus Verantwortungsbewusstsein die Einsätze mitträgt, fördert die Akzeptanz zusätzlich. Auch in besonderen Zweifelsfällen, wie jetzt bei der Ausbildungshilfe für die irakischen Kurden, beantragt sie sicherheitshalber ein Mandat.
Umso erstaunlicher, dass die Regierung bei der militärisch gut gesicherten Rettungsaktion in Libyen 2011 partout auf eine Absicherung im Parlament verzichten wollte und jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden muss. Dass hier das Gefühl von Trickserei aufkam, hat Vertrauen zerstört.
Das Gleiche gilt für die Versuche von CDU-Politikern, der Regierung Vorratsbeschlüsse für internationale Militäreinsätze zu besorgen. Die SPD hat diese Aufweichung des Parlamentsvorbehalts zu Recht abgelehnt. Schließlich wird die Bundeswehr bisher fast immer in internationalen Strukturen eingesetzt. Und das sollte auch so bleiben.
Deshalb ist der Irakeinsatz heikel. Er beginnt ohne klares internationales Mandat, die Bundeswehr ist nur Teil einer losen Koalition der Willigen. Ein Einsatz im Rahmen von EU-Strukturen oder mit klassischem UN-Mandat wäre allemal vorzuziehen gewesen. Man kann nur hoffen, dass auf Regierungsseite nicht eine Strategie, hier die Standards zu lockern, dahintersteckt. Schon wird diskutiert, ob für Bundeswehreinsätze auch die bloße Einladung einer ausländischen Regierung genügen könnte.
Die Abgeordneten sollten diesen Donnerstag klarmachen, dass sie solche Nothilfemandate ablehnen und nicht erteilen werden. Die Bundeswehr darf keine nach deutschem Gusto frei einsetzbare Interventionsarmee werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links