Kommentar Bürgermeister Tröglitz: 25 Jahre sind genug
Schluss mit der Ossi-Versteherei: Der Rücktritt des Tröglitzer Bürgermeisters zwingt die Politik zum demokratischen Handeln.

T röglitz ist zu einer Chiffre geworden. Das Dorf in Sachsen-Anhalt, dessen Bürgermeister unter massivem Druck der örtlichen Fremdenfeinde zurücktrat, hält her als typisch für den Osten Deutschlands. Dort habe man, so wird immer gern argumentiert, seit dem Ende der DDR erst 25 Jahre Zeit gehabt, um zivilgesellschaftliche Strukturen aufzubauen. So zu denken ist aber ein schwerer Fehler.
Denn wovon reden wir hier eigentlich? 25 Jahre sind ein Vierteljahrhundert. Den Leuten im Osten gönnerhaft zu bescheinigen, sie hätten seit 1989 andere Sorgen gehabt, als über die eigene Haltung gegenüber Menschen in Not nachzudenken, nimmt nicht nur jene aus der Verantwortung, die – als harmlose Spaziergänger getarnt – ihre menschenverachtende Gesinnung auf die Straßen tragen. Fremdenhass als gesellschaftliche Währung akzeptabel zu finden stärkt diese Leute noch zusätzlich.
Zum anderen schadet dieses paternalistische Ossis-Streicheln jenen, die sich für die Flüchtlinge vor Ort einsetzen. Wer öffentlich darüber spekuliert, dass man als Demokrat in Ostdeutschland irgendwie damit rechnen muss, bedroht zu werden, versagt den vielen Unterstützern der Asylbewerber jene Anerkennung, die sie dringend brauchen.
Zugleich werden jene abgeschreckt, die gerade noch überlegt hatten, in der nahen Asylbewerberunterkunft Deutschunterricht anzubieten oder das überzählige Kinderfahrrad vorbeizubringen. Wer weiß, wer mich sieht? Das ist das Prinzip Kleinstadt.
Die Politik kann und muss hier gegensteuern. Landespolitiker, Bürgermeister und Ortsvorsteher sind gut beraten, sich in Gesellschaft der Demokraten zu begeben – und sich zu zeigen. So, nur so überzeugen sie die demokratische Mehrheit. Und ja, die gibt es. Auch im Osten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße