Kommentar Brexit-Turbulenzen: Britischer Total-Egoismus
Die Briten agieren, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine Zahlungen, vollen Marktzugang. Das aber ist der Tod jeder Gemeinschaft.
W enn es um den Brexit geht, kennt die britische Regierung nur ein Ziel: Sie will ihre Interessen durchsetzen. Das ist legitim. Aber es verstört, dass viele Briten offenbar nicht fähig sind, die eigenen Ziele zu erkennen. Dies führt zu einer bizarren Situation: Britischer Total-Egoismus wird bereits als ein Zugeständnis an die Europäische Union gewertet.
Premierministerin Theresa May hat ihre Regierung auf einen angeblich „weichen“ Brexit verpflichtet: Sie will ein Freihandelsabkommen, bei dem die EU-Standards gelten sollen. Diese neue Route ist aber kein Entgegenkommen an die Europäer, sondern zeugt von Pragmatismus.
Zumindest May hat eingesehen, dass das Umgekehrte unmöglich ist. Niemals werden 27 EU-Staaten brav die Handelsvorgaben der Briten übernehmen. Die Standards im Warenverkehr müssen aber weitgehend identisch sein, damit keine Zollschranken zwischen Großbritannien und Nordirland hochgehen.
Die Briten folgen also ihrem Interesse, wenn sie in der europäischen Zollunion bleiben. Doch viele Engländer verweigern diesen Realismus. Der „Deal“ sei ein „Scheißhaufen“, sagte Außenminister Boris Johnson und trat zurück. Er irrt doppelt: Von „Scheiße“ kann nicht die Rede sein – vor allem aber ist es gar kein Deal, den May angeboten hat. Verhandlungen setzen voraus, dass man zu Kompromissen bereit ist. Aber die Briten agieren noch immer, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine Zahlungen an die EU-Kasse – aber vollen Marktzugang.
Die Briten tun so, als seien Nettozahlungen eine Zumutung. Doch vom EU-Binnenmarkt profitieren die entwickelten Nationen; es ist daher nur fair, dass sie die schwachen Länder unterstützen. Die Briten hingegen folgen dem Motto: der Starke zuerst. Es wäre der Tod der Gemeinschaft, wenn sich dieser Ansatz durchsetzt. Die EU und Großbritannien müssten daher auf einen Deal zusteuern, der beiden entgegenkommt: Die Briten dürfen die Einwanderung untersagen, aber Marktzugang gibt es nur gegen Nettozahlungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links