Kommentar Brexit-Turbulenzen: Britischer Total-Egoismus
Die Briten agieren, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine Zahlungen, vollen Marktzugang. Das aber ist der Tod jeder Gemeinschaft.
W enn es um den Brexit geht, kennt die britische Regierung nur ein Ziel: Sie will ihre Interessen durchsetzen. Das ist legitim. Aber es verstört, dass viele Briten offenbar nicht fähig sind, die eigenen Ziele zu erkennen. Dies führt zu einer bizarren Situation: Britischer Total-Egoismus wird bereits als ein Zugeständnis an die Europäische Union gewertet.
Premierministerin Theresa May hat ihre Regierung auf einen angeblich „weichen“ Brexit verpflichtet: Sie will ein Freihandelsabkommen, bei dem die EU-Standards gelten sollen. Diese neue Route ist aber kein Entgegenkommen an die Europäer, sondern zeugt von Pragmatismus.
Zumindest May hat eingesehen, dass das Umgekehrte unmöglich ist. Niemals werden 27 EU-Staaten brav die Handelsvorgaben der Briten übernehmen. Die Standards im Warenverkehr müssen aber weitgehend identisch sein, damit keine Zollschranken zwischen Großbritannien und Nordirland hochgehen.
Die Briten folgen also ihrem Interesse, wenn sie in der europäischen Zollunion bleiben. Doch viele Engländer verweigern diesen Realismus. Der „Deal“ sei ein „Scheißhaufen“, sagte Außenminister Boris Johnson und trat zurück. Er irrt doppelt: Von „Scheiße“ kann nicht die Rede sein – vor allem aber ist es gar kein Deal, den May angeboten hat. Verhandlungen setzen voraus, dass man zu Kompromissen bereit ist. Aber die Briten agieren noch immer, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine Zahlungen an die EU-Kasse – aber vollen Marktzugang.
Die Briten tun so, als seien Nettozahlungen eine Zumutung. Doch vom EU-Binnenmarkt profitieren die entwickelten Nationen; es ist daher nur fair, dass sie die schwachen Länder unterstützen. Die Briten hingegen folgen dem Motto: der Starke zuerst. Es wäre der Tod der Gemeinschaft, wenn sich dieser Ansatz durchsetzt. Die EU und Großbritannien müssten daher auf einen Deal zusteuern, der beiden entgegenkommt: Die Briten dürfen die Einwanderung untersagen, aber Marktzugang gibt es nur gegen Nettozahlungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen