Kommentar Braunkohleabbau Garzweiler: Einstieg in den Ausstieg
Ein Erfolg für Umweltschützer und Braunkohlegegner: Nach Jahrzehnten rückt die SPD von der Kohleförderung in Nordrhein-Westfalen ab.
E s ist ein riesiger Erfolg für Umweltschützer, Braunkohle-Gegner und die Grünen: Mit Garzweiler II soll zum allerersten Mal überhaupt ein bereits genehmigter Tagebau verkleinert werden – und das mit Zustimmung der Sozialdemokraten!
Jahrzehntelang hat die SPD in Nordrhein-Westfalen ihre Identität mit der der Kohlelobby verknüpft. Erst klammerte sich die Partei an die völlig unrentable Steinkohle. Dann erklärte sie die Braunkohle, deren Abbau im Rheinland ganze Regionen verwüstet, für sakrosankt. Jetzt muss ihr Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, Norbert Römer, Sätze wie diesen sagen: „Wir bereiten uns auf den auslaufenden Braunkohlebergbau vor.“ Wer Römers Biografie als ehemaliger Funktionär der IG Bergbau kennt, der weiß, dass ihm dies beinahe körperliche Schmerzen verursachen muss.
Zwar ist der rot-grüne, von dem Umweltschützern des BUND vorsichtig als „Einstieg in den Ausstieg“ beschriebene Beschluss wie das Ende der Atomkraft theoretisch jederzeit umkehrbar. Offenbar haben aber selbst die Kohlefreunde rund um NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft begriffen, dass sie kein Klimaschutzgesetz beschließen, gleichzeitig aber am Klimakiller Braunkohle festhalten können. Außerdem: Angesichts des immer deutlicheren Erfolgs der Erneuerbaren Energien räumen selbst Lobbyisten wie Johannes Teyssen, Chef des Kohleverstromers Eon, ein, dass mit konventionellen Kraftwerken kaum noch Gewinn zu machen ist.
Damit ist die Verkleinerung Garzweilers ein Signal auch für die Bergbauregionen Ostdeutschlands, wo mit dem Ausbau der Tagebaue Nochten und Welzow-Süd weiter auf die Braunkohle gesetzt wird. Wenn selbst die NRW-SPD als Schutzpatron der Bergleute die Realität der Energiewende anerkennt: Wer verteidigt dann noch ernsthaft die Braunkohle?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden