Kommentar Brasiliens Amazonas-Fonds: Unverschämter Griff in die Kasse
Brasilien möchte Geld, das für den Schutz des Regenwaldes vorgesehen ist, zweckentfremden. Doch die Ressourcen-Konflikte wird das nicht entschärfen.
D er brasilianische Umweltminister Ricardo Salles träumt davon, die Probleme im Amazonas-Gebiet mit norwegischem und deutschem Geld zu lösen. Diesen Plan bezeichnet er als „kühn und kreativ“. Kühn ist sein Vorhaben in der Tat. Mit den Steuergeldern anderer Länder Grundbesitzer für die Ausweisung von Schutzräumen zu entschädigen, also Klientelpolitik zu betreiben, das könnte man auch unverschämt nennen.
Großgrundbesitzer, die nach wie vor von der Agrarreform verschont werden, gehören im Land ohnehin zu den stärksten Gruppen. Noch sind sie auch eine wichtige Stütze für die amtierende Regierung. Insofern ist der Salles-Plan durchaus auch kreativ. Die Bolsonaro-Regierung wird derzeit zwischen zwei Polen zerrieben und die wirtschaftliche Situation im Land entwickelt sich noch immer nicht zum Besseren. Dem Agrarbusiness Geld zuzuschieben, das eigentlich für die Rettung des Regenwaldes vorgesehen ist, könnte deren Unterstützung wieder verstärken.
Doch die Konflikte um Ressourcen im Amazonas wird das nicht entschärfen. Im Gegenteil: Der Großteil der dort lebenden Bevölkerung ist auf Erlöse aus illegalem Holzraubbau und Minengeschäften angewiesen. Für sie müsste Geld ausgegeben werden, um alternative Einnahmequellen zu entwickeln. Dazu ist der Amazonas-Fonds auch gedacht: für kleine dezentrale Projekte, die etwa indigenen Frauen Verdienstmöglichkeiten eröffnen, damit ihre Männer nicht ihre eigene Lebensgrundlage zerstören müssen. Das wäre wirklich kreativ. Das wäre zukunftsweisend.
Norwegen, das 94 Prozent des Fonds finanziert, aber auch Deutschland sollten den „kühnen, kreativen“ Vorstoß der Bolsonaro-Regierung zum Anlass nehmen, um ein komplettes Umsteuern zu fordern. Viel zu lange nämlich wurden die Mittel aus dem Fonds dafür zweckentfremdet, beispielsweise Kontrollen der Umweltbehörde Ibama zu bezahlen – eine Aufgabe, die eigentlich der brasilianische Staat übernehmen müsste. Darin bestünde die Chance, eine umweltfeindliche, auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Politik zumindest etwas abzumildern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“