Kommentar Atom-Subventionen: Rational nicht zu erklären
Zwei neue Atomkraftwerke in Großbritannien werden mit Milliardensubventionen unterstützt. Österreich hat eine Klage angekündigt.
E ine Weile hatte es so ausgesehen, als ob Atomkraft in Europa definitiv ein Auslaufmodell sei. Die beiden einzigen Neubauprojekte in Finnland und Frankreich überziehen ihren Kosten- und Zeitrahmen dermaßen dramatisch, dass kein Unternehmen mehr in eigener Verantwortung einen neuen Reaktor errichten wollte.
Nun darf die Atomwirtschaft noch einmal Hoffnung schöpfen: Auf den letzten Metern hat die scheidende EU-Kommission ihre bisherige Position komplett geändert und Großbritannien erlaubt, zwei neue Atomkraftwerke mit Milliardensubventionen zu unterstützen. Mit welchen Mitteln die Nuklearlobby diese Entscheidung herbeigeführt hat, darüber kann man nur spekulieren. Rational zu erklären, ist sie jedenfalls nicht.
Denn Atomkraft, das zeigen die Berechnungen für die neuen Kraftwerke deutlich, ist inzwischen die teuerste Form der Energieerzeugung überhaupt. Die Subventionen, die die Betreiber in Form von garantierten Mindestpreisen für ihren Atomstrom bekommen, sind mehr als doppelt so hoch als etwa bei modernen Windkraftwerken.
Kurzfristig gestoppt werden kann die unsinnige Entscheidung der Kommission durch den Europäischen Gerichtshof. Während Deutschland offenbar vor einem Konflikt zurückschreckt, hat Österreich bereits eine Klage angekündigt, weil die Beihilfen gegen EU-Leitlinien verstoßen. Auch konkurrierende Kraftwerksbetreiber werden wohl klagen.
Und langfristig dürften vergleichbare Projekte, über die auch in anderen EU-Staaten nachgedacht wird, am Widerstand der Verbraucher scheitern. Selbst jene, die Atomkraft grundsätzlich nicht problematisch finden, dürften ein Problem damit haben, 35 Jahre lang überhöhte Strompreise zu zahlen, um eine sterbende Industrie künstlich am Leben zu erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?