piwik no script img

Kommentar AserbaidschanDreckiges Spiel

Kommentar von Barbara Oertel

Das Regime Alijews betreibt Schmutzkampagnen gegen Journalisten. Seine westlichen Unterstützer sollten sich in Grund und Boden schämen.

Die Journalistin Khadija Ismayilova hat gegen das Regime einen Sieg vor Gericht errungen Foto: Georg Wendt/dpa

W enn es noch so etwas wie Gerechtigkeit gibt, so ist Khadija Ismayilowa durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zumindest ein kleines Stück davon widerfahren. 15.000 Euro Entschädigung muss das autoritäre Regime des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew für eine beispiellose Schmutzkampagne gegen die Investigativjournalistin zahlen, weil es grundlegende Rechte auf ihr Privat- und Familienleben massiv verletzt hat.

Nach dem Motto „Sex geht immer“ wurden 2012 und 2013 – nach entsprechenden vorherigen anonymen Drohungen – heimlich gefilmte Videos aus Ismayilowas Schlafzimmer ins Netz gestellt. Ermittlungen, um den oder die Täter dingfest zu machen, blieben sehr überschaubar.

Stattdessen ging die Hatz auf Ismayilowa , die vor allem zum Thema Korruption in den höchsten Zirkeln der Mächtigen recherchiert, weiter. 2015/2015 saß sie eine Haftstrafe ab, darf derzeit das Land nicht verlassen und wurde im vergangenen Dezember zu einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 23.000 Euro verurteilt – angebliche Steuerschulden.

Vor diesem Hintergrund ist es äußerst fraglich, ob das Urteil der Straßburger Richter in Baku Wirkung zeigt. Denn um regierungskritische Journalisten kalt zu stellen, ist Alijew und seinem Klan jedes Mittel recht – und sei es auch noch so perfide. Seit über zwei Wochen befindet sich der inhaftierte Blogger Mehman Huseynow, der ebenfalls zahlreiche korrupte Machenschaften enthüllte, im Hungerstreik. Er könnte letztendlich diese Protestaktion mit seinem Leben bezahlen

Gekaufte Abgeordnete

Das Beschämende bei all dem ist, dass einige westliche Politiker, die sich gern mit der Verteidigung von Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit brüsten, Alijews dreckiges Spiel mitmachen. Ein Blick in den Ermittlungsbericht einer unabhängigen Untersuchungskommission aus dem Jahre 2018 genügt, um zu sehen, wie sich sich Abgeordnete der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von Alijew kaufen ließen.

Sie und alle anderen, die dem Autokraten den Teppich ausrollen, sollten sich schämen. Anders als Ismayilowa, die ihre unbequemen Recherchen allen Widrigkeiten zum Trotz unbeirrt fortsetzt. Für sie ist das Urteil vor allem eins: ein moralischer Sieg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Dieses Regime - Lieferant vom billigen Erdöl und weiteren Rohstoffen - lebt so lange, bis es denn Westen, aber auch Russland, nützlich bleibt

  • Seit wann ist die taz so zahm? Anstatt auf einen Bericht zu verweisen (aber nicht zu verlinken), sollte Namen der deutschen Politiker, die die aserbeidschanische Regierung unterstützen, genannt werden:

  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    eine dose kaviar aus diesen kreisen angeboten, wollte ich mal nicht annehmen; obwohl weiterverkauft ich einiges an geld bekommen hätte, habe ich doch lieber alte cd´s von mir verkauft; naja und aust hat ja auch eine konformitätsreportage geliefert, sollte wohl mehr im sinne der eu wirtschaft sein