Kommentar Arafats Tod: Das Rätselraten bleibt
Die Wahrheit über die Todesursache des früheren Palästinenserführers wird wohl nie richtig bewiesen werden. Damit muss sich die Welt abfinden.
J ERUSALEM taz Nicht so eilig, Soha Arafat. Wenn man die Witwe des Palästinenserchefs von einst Jassir Arafat hört, möchte man meinen, sie habe den Bericht des Schweizer Untersuchungsteams gar nicht erst gelesen.
Die Experten fanden zwar in den Proben von Arafats sterblichen Überresten unerwartet große Mengen von Polonium, ähnlich wie sie sie schon vor zwei Jahren an seiner Unterwäsche, Hut und Brille entdeckten, trotzdem sei auch durch die neuen Erkenntsnisse die Theorie eines Mordes nur mäßig bewiesen. Dazu kommen die vor zwei Wochen veröffentlichten Ergebnisse eines russischen Expertenteams, das weder Polonium noch sonst irgendeinen Hinweis auf Mord gefunden haben will. Hier steh ich nun, wird sich der palästinensische Normalbürger ratlos am Kopf kratzen, und bin so klug als wie zuvor.
Die Palästinenser und der Rest der Welt werden sich damit abfinden müssen, die Wahrheit über Arafats Todesursache nie zu erfahren. Das Rätselraten bleibt und es passt ja auch ganz gut zu dem Volkshelden mit dem originellen Kopftuch. Zu Lebzeiten war er so von Mythen umwoben wie jetzt auch nach seinem Tod. Wie profan wirkt dagegen seine junge Witwe, die aus dem Spektakel um den toten Mann Profite herauszuschlagen hofft.
Nach einer Serie von Skandalen klopfen die Journalisten nun wieder höflich an ihre Tür, und mit etwas Glück, so wird sie meinen, springt vielleicht noch der ein oder andere Euro einer Wiedergutmachung für sie und ihre bedauernswerte Tochter heraus. Nur: Wer sollte das bezahlen?
Der arme Kerry
Wer zahlt überhaupt die Unkosten für die drei Forschungsteams, die parallel über Monate mit nichts anderem als den pathologischen Proben Arafats und seiner Unterwäsche beschäftigt waren? Auftraggeber war die Palästinensische Autonomiebehörde, die zu weiten Teilen aus EU-Töpfen gefördert wird. Oder begleichen die Palästinenser die offenen Rechnungen mit den 75 Millionen Dollar, die US-Außenminister John Kerry aufbrachte, um die PLO im Friedensprozeß bei der Stange zu halten, und die eigentlich in die Wirtschaft und mehr Arbeitsplätze hätten investiert werden sollen?
Der arme Kerry. Erst kündigt Israel den Bau tausender neuer Siedlerwohnungen an, dann wird der erzkonservative Avigdor Lieberman freigesprochen, und nun auch noch das. Einer positiven Atmosphäre bei den Friedensverhandlungen sind die Gerüchte über einen Mord an Arafat nicht gerade förderlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!