Portrait Suha Tawil: Arafats einsame Ehefrau
Zum Unbehagen ihrer Mutter heiratete sie den 34 Jahre älteren Jassir Arafat. Aus heutiger Sicht sieht sie ihre Entscheidung von damals kritisch.
Der verstorbene palästinensische Präsident Jassir Arafat wurde jahrelang nicht müde, zu betonen, dass er mit Palästina verheiratet sei. Doch dann traf er Suha Tawil, die den 34 Jahre Älteren 1990 in Tunesien heiratete. Aus Gründen der politischen Opportunität wurde die Ehe zwei Jahre lang geheim gehalten.
Suha Tawil wurde 1963 in Jerusalem geboren und stammt aus einer wohlhabenden palästinensischen christlichen Familie. Ihr Vater war ein Bankier, der seine Frau Raymonda gerne im Kreise der Familie gesehen hätte. Doch diese, eine Journalistin und Schriftstellerin, war auch politische Aktivistin. Sie wurde mehrmals von israelischen Sicherheitskräften festgenommen und rief später die PLO-Vertretung in Paris ins Leben.
Es war die Mutter, durch die Suha ihren Mann kennenlernte. Als Raymonda schließlich von der Ehe erfuhr, für die Suha zum Islam konvertierte, war sie trotz ihres Engagements für die PLO nicht angetan. Sie ahnte, worauf Suha sich da eingelassen hatte.
Die Freiheit der Pariser Jahre, wo Suha Linguistik und Wirtschaftswissenschaften studierte, waren in Tunis jedenfalls vorbei. Sicherheitsvorkehrungen und die Tätigkeit ihres Mannes bestimmten das Leben von Suha Arafat, die sich als Feministin bezeichnet und gerne teuer kleidet. 1995 wurde Tochter Zahwa geboren, benannt nach ihrer Schwiegermutter. Hinzu kamen Klatschgeschichten, Vorwürfe der Bereicherung und Streit mit den Mitarbeitern ihres Mannes, der seit Anfang der neunziger Jahre in Palästina lebte.
Inzwischen versteht Suha Arafat die Bedenken ihrer Mutter. „Wenn ich gewusst hätte, was ich durchmachen würde, hätte ich definitiv nicht geheiratet. Ich war mit einem bedeutenden Führer zusammen, aber ich war auch allein“, sagte sie gegenüber der türkischen Zeitung Sabah im Februar dieses Jahres. Heute lebt Suha Arafat auf Malta.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt