Kommentar Antidiskriminierungsurteil: Wegweisender Richterspruch
Ein öffentliches Hamburger Wohnungsunternehmen hat Bewerber nach Namen sortiert. Endlich gibt es ein Machtwort gegen strukturellen Rassismus.

Das Urteil könnte Geschichte schreiben, obwohl es doch eigentlich so selbstverständlich klingt. Eine Wohnungssuchende darf wegen eines türkisch klingenden Namens nicht von vornherein von der Interessenliste für eine Wohnung gestrichen und damit von der Vergabe einer Mietwohnung ausgeschlossen werden.
Doch was so selbstverständlich klingt, ist in der Realität längst keine Selbstverständlichkeit, wie Antidiskriminierungsberatungsstellen wissen. Es gibt viele Menschen, die wegen ihres Namens, ihrer Hautfarbe oder ihrer Sprache oder Religion diskriminiert und benachteiligt werden.
Da nützt auch kein Grundgesetz, wonach ja jeder Mensch vor dem Gesetz gleich ist, und selbst das allgemeine Gleichheitsgesetz, extra nach den Antidiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Union geschaffen, um Benachteiligung zu verhindern, lässt offensichtlich durch Advokaten Interpretationen zu, weil der deutsche Gesetzgeber offenkundig diese Missinterpretationen nicht gänzlich ausschließen wollte. Zumindest wurde wegen der Benachteiligung bei der Wohnungsvergabe in der Vergangenheit wenig geklagt, auch, da eine Diskriminierung schwer nachzuweisen ist.
Daher ist es gut, dass jetzt das Amtsgericht Hamburg-Barmbek erstmals bei einem solch offensichtlichen Fall von Diskriminierung den Sachverhalt klargestellt und ein Machtwort gesprochen hat. Bezeichnenderweise ist die Beklagte die städtische Wohnungsbaugesellschaft Hamburg, die Saga/GWG, ein Unternehmen, bei dem Diskriminierung durch struktureller Rassismus eigentlich ein Tabu sein sollte.
Von Antidiskiminierungsberatungsstellen wird dieses Urteil als wegweisend gewertet. Bleibt zu hoffen, dass die Wohnungswirtschaft diesen Warnschuss verstanden hat und das Urteil vielleicht vielen Mut gibt, gegen eine Benachteiligung vor Gericht zu ziehen. Und der rot-grüne Senat hat nun die Aufgabe, ihr Wohnungsunternehmen anzuweisen, diskriminierenden Praktiken wie die Benachteiligung ausländisch klingender Namen schleunigst einzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße