piwik no script img

Kommentar Anschlag in BangladeschImagepflege statt Terrorabwehr

Lalon Sander
Kommentar von Lalon Sander

Die Strategie der Regierung, den Einfluss des IS im Land zu leugnen, ist fehlgeschlagen. Jetzt kann nur noch gut koordinierte Polizeiarbeit helfen.

Polizisten kontrollieren Passanten in der Nähe des Anschlagsortes Foto: dpa

H artnäckig leugnet die Regierung von Bangladesch, dass es im Land international vernetzte Terroristen gibt. Die Geiselnehmer seien Einheimische, so der Innenminister, der Angriff sei also nicht der Terrororganisation „Islamischen Staat“ zuzurechnen. Das ist ein Scheingegensatz, denn beides ist wahr: Die Täter sind Einheimische, und sie gehörem zum IS.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn seit dem Aufstieg von al-Qaida organisieren sich Terrorgruppen im Franchisemodell: Sie liefern die Ideologie und die Marke, mit der sich Gruppen weltweit radikalisieren und Anschläge verüben können. So schafft es der IS, in Syrien und Irak ein Gebiet zu kontrollieren, in Bagdad einen Anschlag mit 80 Todesopfern zu verüben und in Bangladesch eine Geiselnahme mit 20 Todesopfern durchzuführen.

Die Vorstellung, all diese Angriffe seien durch eine zentrale Gruppe gesteuert, ist absurd. Doch der Regierung in Bangladesch geht es wohl vor allem um ihr eigenes Image: Sie will nicht, dass dem Land, das ohnehin vor allem mit Armut, Korruption und Naturkatastrophen assoziiert wird, nun auch noch der internationalen Terrorismus als Makel anhaftet.

Mit der Geiselnahme am Wochenende wird Dhaka aber womöglich seine Strategie ändern müssen. Die Beteuerungen der Regierung, diese Angriffe hätten nichts mit dem IS oder mit al-Qaida zu tun, nimmt kaum noch jemand ernst. Mit dem Angriff auf einen Rückzugsort der Elite ist das Image nicht mehr nur mit Propaganda zu retten: Beim Deutschland-Italien-Spiel wurde eine Schweigeminute eingelegt. Millionen haben da die Wörter „Terrorismus“ und „Bangladesch“ in einem Satz gehört.

Es gibt aber auch einen anderen Weg: Polizeiarbeit. Als 2005 landesweit koordiniert 500 Anschläge verübt wurden, nahmen Sicherheitskräfte innerhalb eines Jahres die dahintersteckenden Terroristengruppe auseinander und stellten die Anführer vor Gericht. Das würde auch das Image der Regierung bei der Bevölkerung aufpolieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Lalon Sander
Datenjournalist
Lalon Sander ist Datenjournalist. Sein Schwerpunkt liegt in der Aufbereitung von Datensätzen zum Klimawandel.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Merkt denn keiner, wie der Terror immer mehr wird? Wie alle Massnahmen des sogenannten “War on Terror” genau den gegenteiligen Effekt haben, nämlich den Terror immer mehr anheizen?

     

    Und merkt denn keiner, dass immer die Eliten von Saudi-Arabien im Spiel sind – des Partners der USA und der EU?