Kommentar 60 Jahre Kindergeld: Ab in die Rente!
Das Kindergeld ist so muffig und ungerecht wie die ganzen Fünfziger-Jahre. Jene, die am wenigsten Unterstützung brauchen, bekommen das meiste Geld.
A ch, wie klingt es gemütlich: Das gute alte Kindergeld wird sechzig. Gleich tauchen adrette Muttis und Vatis mit gekämmten Kinderlein im Bewusstsein auf, die mit dem VW Käfer die Oma besuchen brausen. Und ein wohlwollender Staat, der seine warme Gießkanne über allen ausschüttet. Und dieses Bild ist ganz richtig, denn so wie die Muttis aus den Fiftys nun in Rente sind, sollte das Kindergeld schnellstens folgen. Es ist so muffig und ungerecht wie die Fünfziger-Jahre-Familie.
Es ist eine geradezu ständische Leistung: Die Reichen bekommen am meisten. Man kann nämlich anstatt Kindergeld zu beziehen auch einen Steuerfreibetrag bekommen. Ab einem Familieneinkommen von etwa 63.000 Euro reduziert sich die Steuerlast durch den Freibetrag um eine höhere Summe, als man an Kindergeld erhalten kann. Je höher der Steuertarif, desto stärker die Ersparnis, sprich: je reicher, desto mehr gibt der Staat dazu.
Am anderen Ende der Einkommensskala gibt es den entgegengesetzten Effekt: Bekommt eine Familie Sozialleistungen, dann gilt das Kindergeld als Einkommen, und das wird angerechnet. Im Klartext: Hartz-IV-Kinder bekommen: nichts.
Wie aber bekämpft man Armut? Indem man Kindern Entwicklungschancen eröffnet. Das tut man aber sicher nicht, indem Ausflüge, Musikunterricht und Karateverein unmöglich gemacht werden.Und bitte nicht mit von der Leyens Bildungspäckchen kommen: Darin gibt es 10 Euro Zuschuss für die Musikschule, die aber 120 Euro pro Monat kostet.
Nein, das Kindergeld gehört längst abgeschafft. Man muss festlegen, wie viel Geld Kinder pro Monat brauchen, der Paritätische Wohlfahrtsverband geht etwa von 460 Euro aus. Wenn sich Eltern das leisten können: prima. Wenn nicht, dann muss der Staat helfen. Aber richtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier