Kommentar 1. Mai in Berlin: „Früher Flaschen, heute gaffen“
Es ist nicht gelungen, die Proteste am 1. Mai an aktuell brisante politische Themen anzubinden. Was bleibt sind Mythen und Touristen.
D ie Zahlen beeindrucken: 40.000 Besucher auf dem Myfest, 20.000 auf der Revolutionären 1.Mai-Demo, die durch Kreuzberg, Neukölln und Mitte zur SPD-Zentrale marschierte. Die Masse an Live-Tickern, aufgeregter Krawall-Bericht-Erstattung, an Vorbereitung auf allen Seiten indes rechtfertigen sie seit langem nicht mehr. In der Linken gab es in den letzten Jahren viel erfolgreiche Konzepte für Protest, die ans Hier und Jetzt angeknüft haben, an alltägliche Aspeke wie Arbeitsbedingungen oder Mieten, mit Blockupy auch die Politik der europäischen Union. Diese mit dem 1. Mai zu verbinden, ist nicht gelungen.
„Kreuzberg in den 1980ern, das war wirklich Krieg, vor allem am ersten Mai!“, sagt ein Anwohner, nicht ohne sich dabei wohlig zu gruseln. Kreuzberg in den 1980ern, der 1. Mai 1987, die Herausforderung und der kurzfristige Sieg über die Staatsmacht – das hatte eine solche Strahlkraft, dass der Mythos bis heute am 1. Mai die Menschen nach Kreuzberg zieht, Linke wie Touristen.
Allerdings hat sich deren Verhältnis inzwischen umgekehrt. „Früher Flaschen, heute gaffen“, kommentierte eine Userin auf Twitter treffend ein Bild, auf dem Hunderte von Neugierigen, das Bier in der Hand nahe des Kottbusser Tores die Polizisten anstarrten und warteten, dass was passiert: Krawall-Touristen eben.
Selbst randalieren wollen sie nämlich nicht, aber so ein paar Flaschenwürfe sehen oder gar fliegende Steine, um dann die Neuigkeiten ins Smartphone zu tippen, das wäre schon schön. Auf dem Myfest bot ein kluger Geschäftsmann eine Treppe für Foto-Aufnahmen an, 50 Cent die Nutzung – für den Selfie vor der überfüllten Oranienstraße.
Und die Polizei?
Das Myfest, eingerichtet um die Proteste einzudämmen, ist längst auch kein Fest für die alteingessessen Anwohner, sondern vor allem eine Attraktion bei Touristen und Neu-Zugezogenen. Noch ziehen die Grillschwaden rund um den Mariannenplatz, aber es wird nicht lange dauern, da werden Köfte und Sucuk durch Bio-Burger und vegane Häppchen verdrängt werden.
Der 1. Mai ging in Kreuzberg auch in diesem Jahr weitgehend friedlich über die Bühne ging, von einer kurzen U-Bahn-Blockade abgesehen, einigen Rangeleien mit der Polizei, etwas Glas und einem brennenden Auto. Aber wenn Polizei und Senat jetzt verkünden, dies sei der „zurückhaltenden und doch entschlossenen“ Polizeitaktik zu verdanken, ist das nur ein Teil der Wahrheit.
Der andere Teil: Die 1. Mai Mythen überleben sich. Es ist Zeit für etwas Neues.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen