• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2016, 19:31 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimakonferenz nach Trump-Sieg

    Tränen in Marrakesch

    Die Wahl des Klimawandelleugners Donald Trump trifft die Klimakonferenz hart. Die US-Delegierten agieren im politischen Vakuum.  Juliane Schumacher

    Menschen in einer Menge. Sie blicken traurig
    • 8. 11. 2016, 17:54 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimakonferenz 2016 in Marrakesch

    Avantgarde in der Sahara

    Marokko ist in der Region Vorbild beim Klimaschutz. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine Alternative zum afrikanischen Ressourcenexport.  Juliane Schumacher

    Windräder auf einer Bergkette in der Nähe von Tanger
    • 14. 5. 2016, 00:00 Uhr
    • Global Pop, S. 42 ePaper 2 Alle,Berlin,Nord
    • PDF

    Sex, Alkohol und enttäuschte Liebe

    Beirut Rock Die Band Mashrou’ Leila hat viele Tabus gebrochen und manches Vorurteil über Araber angekratztJuliane Schumacher

    • 6. 5. 2016, 13:17 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Mashrou’ Leila, Band aus Beirut

    „Scham ist ein interessantes Terrain“

    Mashrou’ Leila ist eine Erfolgsband aus Beirut und kommt nach Deutschland. Ein Gespräch über Auftrittsverbote und Religion als Privatsache.  

    Hamed Sinno und Gitarrist Firas Abou Fakher sitzen auf einem Sofa
    • 16. 6. 2014, 18:09 Uhr
    • Berlin

    Flüchtlingsproteste in Berlin

    Mehr schlecht als Recht

    Kann man sich einen sicheren Aufenthalt erkämpfen? Fragen zu eineinhalb Jahren Flüchtlingsprotesten in Berlin. Ein Debattenbeitrag  Juliane Schumacher

    • 15. 6. 2014, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Ausbildung

    Selbst gemachter Mindestlohn

    Ein Gastronom sucht 30 Nachwuchsköche und -kellner, findet aber keine. Jetzt lockt er die Jugendlichen mit dem doppelten Gehalt.  Juliane Schumacher

    • 19. 5. 2014, 18:14 Uhr
    • Berlin

    Obdachlosenunterkünfte in Berlin

    Abkassieren leicht gemacht

    In vielen Notunterkünften herrschen miese Bedingungen. Die meist privaten Träger machen dennoch Kasse – in manchen Bezirken gibt es keinerlei Kontrollen.  Juliane Schumacher

    • 8. 5. 2014, 07:17 Uhr
    • Berlin

    Vor dem Volksentscheid in Berlin

    Warum das Feld gut ist, wie es ist

    Der als Provisorium entstandene Freiraum wird angenommen. Warum ist das so? Ein Essay.  Juliane Schumacher

    • 7. 5. 2014, 17:49 Uhr
    • Berlin

    Mieter muss weichen

    Land lässt räumen

    Am Donnerstag sollen ein schwerbehinderter Mieter und seine Familie in Charlottenburg zwangsgeräumt werden – vom landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag.  Juliane Schumacher, Martin Mayr

    • 2. 5. 2014, 11:16 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    1. Mai in Berlin

    „Früher Flaschen, heute gaffen“

    Kommentar 

    von Juliane Schumacher 

    Es ist nicht gelungen, die Proteste am 1. Mai an aktuell brisante politische Themen anzubinden. Was bleibt sind Mythen und Touristen.  

    • 13. 4. 2014, 19:58 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Napuli Langa

    Die standhafte Besetzerin

    Sie stieg auf den Baum, als alle anderen Flüchtlinge ihr Camp auf dem Berliner Oranienplatz freiwillig räumten. Die Sudanesin war das Gesicht des Protests.  Juliane Schumacher

    • 12. 4. 2014, 08:04 Uhr
    • Berlin

    Protest gegen Zwangsräumungen

    Anecken – und dafür bezahlen

    Vor einem Jahr starb die 67-jährige Rosemarie Fliess. Ist sie Einzelfall oder Symbol für die Brutalität von Zwangsräumungen?  Juliane Schumacher

    • 12. 4. 2014, 06:30 Uhr
    • Berlin

    Hamburg vs. Berlin I

    Eine Frage der linken Allianzen

    In Hamburg orientiert sich die linke Szene „nach oben“ zum Bürgertum, in Berlin streckt sie die Fühler „nach unten“ aus.  Juliane Schumacher, Lena Kaiser

    • 11. 4. 2014, 08:09 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Antifa-Aktivisten über die Bewegung

    „Raus aus der Abschottung“

    Der Antifaschistischen Aktion fehlen Gegner und Nachwuchs. Stattdessen rücken rechte Populisten in den Fokus – und Sozialpolitik.  

    • 13. 3. 2014, 13:20 Uhr
    • Berlin

    Gemeinschaftsgärten in Tempelhof

    Wurzeln geschlagen

    Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor sollte ein Schauprojekt sein. Jetzt gärtnern hier rund 700 Menschen.  Juliane Schumacher

    • 21. 2. 2014, 16:15 Uhr
    • Berlin

    Mietenprotest am Kottbusser Tor

    Jetzt wird weniger bezahlt

    Der Eigentümer erhöht die Miete, dennoch verfallen die Wohnblöcke am Kottbusser Tor, sagt die Initiative Kotti & Co. Am Samstag wird protestiert - und die Miete gesenkt.  Juliane Schumacher

    • 15. 2. 2014, 07:00 Uhr
    • Berlin

    Steigende Mieten

    „Die Menschen sind existenziell bedroht“

    Gentrifizierung betrifft nicht mehr nur einzelne Viertel, sondern flächendeckend die ganze Stadt, sagt die Forscherin Ilse Helbrecht. Sie zeigt: Betroffene versuchen in ihrem Umfeld zu bleiben - auf Kosten der Wohnqualität.  

    • 15. 1. 2014, 06:00 Uhr
    • Berlin

    Überlastung der Justiz

    Sozialgericht muss weniger klagen

    Zum ersten Mal seit Jahren geht die Zahl der Klagen am Sozialgericht leicht zurück - Zeit für mehr als 42.000 unerledigte Verfahren.  Juliane Schumacher

    • 10. 1. 2014, 17:17 Uhr
    • Berlin

    Bulgaren in Berlin

    Die Odyssee geht weiter

    Die ehemaligen Bewohner der Eisfabrik finden jetzt Unterschlupf in der Linken-Zentrale.  Juliane Schumacher

    • 10. 1. 2014, 16:48 Uhr
    • Berlin

    Gedenken an Rosa Luxemburg

    „Es gab eine reale Alternative“

    An diesem Wochenende wird Rosa Luxemburgs gedacht. Deren Politik erhalte durch den Kapitalismus der Gegenwart neue Aktualität, sagt die Soziologin Frigga Haug.  

  • weitere >

Juliane Schumacher

Autorin

Freie Journalistin. Schreibt zu Lateinamerika und der arabischen Welt, Ökologie und globaler Wirtschaft.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln