Kolumne So nicht: Revolution nur mit Fahrkarte!
Billiger, leninistischer: Ein Versuch, den Schulstreikenden von „Fridays for Future“ zu erklären, wie cool es wäre, freitags ohne Ticket zu fahren.

F reitagfrüh und eine ultralange Schlange aus jungen Menschen steht vor dem Fahrkartenautomat meines U-Bahnhofs. Eigentlich gibt es hier zwei Automaten, aber wir sind in Berlin und von den beiden ist mindestens einer immer kaputt. So auch heut.
Ich bin spät dran und berechne präziser als jeder Lungenarzt, dass ich mindestens 14,73 Minuten warten muss, bis ich die 1,70 Euro für die Kurzstrecke für drei Stationen loswerde. Einige der sehr jungen Leute, die die Vorhalle des U-Bahnhofs verstopfen, tragen Schilder. Die Schilder framen die Anwesenden eindeutig als schulstreikende Demonstranten und Demonstrantinnen für Klima und Zukunft.
Ich frage eine Gruppe, wo sie hin müssten. „Nur bis zur nächsten Station“, sagt ein junges Mädchen. Nicht ganz uneigennützig empfehle ich, die eine Haltestelle ohne Fahrkarte zu fahren. Sie seien doch so viele, dass sowieso kein Kontroletti mehr ins Abteil passen würde. Die kleine Gruppe Schulstreikende lacht verhalten. Sie wirken sehr schüchtern. Überzeugen kann ich sie offenbar nicht.
„Kennt ihr den Witz mit der Bahnsteigkarte und den Deutschen?“ „Ne“, sagen ein paar. „Er geht so: Revolution in Deutschland? Das wird nie etwas, wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen die sich noch eine Bahnsteigkarte!“ Keiner aus der Gruppe der Schulstreikenden lacht.
Dann sagt einer: „Was ist daran so schlimm?“ Ich kapituliere vorläufig, verrate nicht, dass dieses Bonmot Lenin zugeschrieben wird, der ja selbst auch eine Fahrkarte gelöst hatte, um mit dem Zug von Zürich nach Petrograd zu reisen, um dort Revolution zu machen.
Der Weg ist das Ziel
Ich versuche einen allerletzten Trick. Ich sage, der Weg sei ja auch das Ziel und mit dem bewussten Nichtkaufen eines Tickets könne doch auch ein Zeichen gesetzt werden: Einfach auf ein Schild „Kostenloser öffentlicher Nahverkehr jetzt!“ schreiben. Das wäre doch sicher im Sinne ihres Anliegens, auch in Zukunft ohne künstliche Beatmungsgeräte durch die Gegend laufen zu können.
Die Kindergruppe lacht. Endlich! Eine sagt: „Geile Idee“. Die Gruppe verstreut sich, sucht Pappe und Stifte oder jedenfalls tut sie so. Zwei aus der Gruppe bleiben aber neben mir stehen: „Wissen Sie, es ist so: Unsere Eltern haben gesagt, dass es okay ist, wenn wir nicht in die Schule gehen und zur Demo gehen. Aber wenn wir jetzt auch noch ohne Fahrkarte fahren würden, fänden sie das sicher zu viel.“
„Hm. Ja klar. Na dann“, stottere ich, mir fällt nichts mehr ein. Es sind jetzt aber auch nur noch vier Schulstreikende vor mir in der Schlange. Mir fällt ein, dass ich Kurzstrecke mindestens so überflüssig wie Bahnsteigkarte finde und frage mich, ob ich einfach kein Ticket kaufe und dem Kontroletti sage, ich würde aus Solidarität mit den Schulstreikenden ohne Fahrkarte fahren.
Ich hatte dann keinen Bock auf Stress. Aber kostenloser Bus und Bahn fahren, zumindest freitags, ist doch gar keine so schlechte Idee, oder? Macht wer mit?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme