Kolumne Schwul & Schwuler: Wir wollen zu Plasberg
Rechte kontrollieren einen Schwulenparkplatz, Homos sind als Nachbarn unbeliebter als Italiener und ein Promi zeigt seinen Penis.
S chwul: Sind Sie ein Homosexueller?
Schwuler: Bitte?
Schwul: Und wollen Sie hier Geschlechtsverkehr haben?
Schwuler: Immer. Was sind das aber für Fragen?
Schwul: Der Stadtschutz von „Die Rechte“ nahm letztens in Dormund den Schwulenparkplatz ins Visier und patrouillierte durch den Wald.
Schwuler: Geil, hatten die auch mal Lust auf Sex im Freien?
Schwul: Ja, eher Gangbang. Zu fünft sind sie da mit Handschuhen durchmarschierte und haben nach Homos gesucht.
Schwuler: Wie aufregend. Können wir da auch hinfahren?
Schwul: Da waren schon andere da. Der „Vögelschutz“ in rosa Shirts.
Schwuler: Das klingt ja wahnsinnig witzig. Und weil Homos einfach keinen Humor haben, will sie wahrscheinlich auch keiner als Nachbar haben. Das ergab eine neue Studie.
Schwul: Ich lieeebe Studien.
Schwuler: Na, jedenfalls sind Homosexuelle als Nachbarn unbeliebter als Italiener.
Schwuler: Also möchte neben mir eigentlich keiner wohnen. Super, mehr Platz für mich und meine italienische Familie.
Schwul: Oh ja, heute ist Miràcoli-Tag. Und hast du gehört, dass „Enough Is Enough – Open Your Mouth“ wieder Menschen um ihren Job gebracht haben?
Schwuler: Du bist schon wieder so seriös. Das nervt.
Schwul: Es zieht sich im Moment einfach keiner nackt aus. Sommerloch und so.
Schwuler: Das ist doch Schwachsinn. Da hast du schlecht recherchiert. Auf welcher Journalistenschule warst du denn? Der von Promi Big Brother hat sich doch ausgezogen und seinen großen Penis gezeigt.
Schwul: Wer?
Schwuler: Dieser Tennisspieler, Daniel Köllerer. Der hat immer geheult, hat so Tattoos und eben einen großen Penis.
Schwul: Ach so, der. Für mich gibt es nur Ronald Schill – sonst niemanden.
Schwuler: Ich würde noch gerne was zu meinem Land sagen. Der Bürgermeister Venedigs will keinen CSD in seiner Stadt. Die sollen schön in Mailand bleiben.
Schwul: Scheiße.
Schwuler: Ich lieeebe Venedig. Aber diese ganzen Brücke. Wie sollen wir da auf Stöckelschuhen und an der Leine auf allen Vieren durchmarschieren?
Schwul: Stimmt, voll gefährlich. Ähnlich gefährlich sind diese ganzen Männer, die diesen Sommer mit nacktem Oberkörper durch die Stadt laufen.
Schwuler: Ekelhaft. Und die haben noch nicht mal alle gute Körper.
Schwul: Das ist voll Lookism.
Schwuler: Wir sind doch hier nicht auf Malle.
Schwul: Spießer.
Schwuler: Aber wenigstens bin ich nicht so schlimm wie Frank Plasberg.
Schwul: Wer?
Schwuler: Na dieser ARD-Talker, der letztens die Gender-Sendung verhunzt hat. Jetzt will er sie nach den ganzen Beschwerden noch mal wiederholen – mit den gleichen Gästen.
Schwul: Was ist das für eine schwachsinnige Idee?
Schwuler: Na, warte, der Toni Hofreiter kann schon mal nicht, weil der wahrscheinlich nackt auf Malle abhängt.
Schwul: Na super, dann kommen wir eben in die Sendung. Aber nur mit nacktem Oberkörper.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“