piwik no script img

Kolumne SchlaglochNie gut, aber besser

Kolumne
von Ilija Trojanow

Utopien werden als gefährlich verunglimpft. Zu Unrecht. Sie sind der Stoff, aus dem Alternativen zum Vorherrschenden entstehen.

Aus dem Nichts haben Menschen oft Unvorstellbares geschaffen, warum soll's nicht wieder gehen? Foto: Unsplash/Martin Adams

H arald Welzer, einer unser wichtigen Vordenker (im Sinne von: Er denkt nach vorne, nicht: Er denkt uns etwas vor), hat gerade ein lesenswertes Buch über Utopie veröffentlicht. Er ist nicht der Einzige. Es gibt viele Anzeichen, dass utopisches Denken eine Renaissance erfährt. Die Zukunft steht gerade auf wackligen Füßen. Alles ist gut, aber nichts wird gut sein – so denken nicht wenige von uns in Mitteleuropa, besorgt um den Verlust dessen, was wir heute noch haben. Zur Ablenkung ergötzen wir uns an Dystopien, an Endzeitvisionen, die an Plausibilität gewinnen, je apokalyptischer sie daherkommen. Gerade jene, die das Privileg haben, keinen existenziellen Überlebenskampf führen zu müssen, lassen sich von Dystopien einlullen.

Je größer die drohende Katastrophe, desto mickriger die Alternativen, so scheint es momentan, und unser Denken fällt dementsprechend recht klein und eng aus. Es mangelt nicht an Wissen über das, was in der Welt vorgeht. Niemand würde ernsthaft behaupten, es sei vernünftig, die Umwelt zu zerstören, Menschen zu entwurzeln, Ungerechtigkeiten zu vertiefen, Kriege zu entfachen. Auch sind überall auf der Welt engagierte Menschen mit konkreten Alternativen beschäftigt.

Und trotzdem geht das Bewusstsein für die sich zuspitzenden sozialen und ökologischen Probleme und der Notwendigkeit ihrer Lösung viel zu oft einher mit Verzweiflung und Lähmung, vor allem bei jenen, die Nutznießer des globalen Ungleichgewichts sind, bei den Privilegierten. Im politischen Diskurs herrscht das perfide Dogma der Alternativlosigkeit. Ausgerechnet jene Prinzipien, die die Katastrophendynamik beschleunigen – Profit, Wachstum, Machtkonzentration – gelten als heilig. Und trotz offenkundiger Mängel wird die freie Marktwirtschaft als einziges effizientes Modell des Zusammenlebens präsentiert.

„Kann das sein?“, fragt sich seit je die Utopie. Kann es sein, dass das Vorherrschende die einzig mögliche Realität ist? Zeichnet die Menschheitsgeschichte nicht ein ganz und gar anderes Bild? Sind die weißen Flecken der geistigen Landkarten nicht auf erstaunliche Weise, oft nur eine Generation später, mit neuen, überraschenden Inhalten gefüllt worden? Insofern ist der seit 1989 so oft verkündete „Untergang der Utopien“ ein Totengräbergesang, der alle Träume begraben will, um universelle Friedhofsruhe durchzusetzen.

Utopien sind immer wieder für die Schrecken des 20. Jahrhunderts verantwortlich gemacht worden, obwohl althergebrachte Mechanismen wie autoritäre Hierarchie, fanatischer Nationalismus, Rassismus, Nepotismus und exterminatorischer Imperialismus eher schuld waren. Utopisches Denken war den Nazis nie gegeben, Lenin war ein wendiger Pragmatiker, der schon Ende 1917 feststellte: „Wir sind keine Utopisten!“

Konservative und Liberale, die Utopien weiterhin für gefährlich halten, behaupten, sie seien irrational und führten zu Gewalt. Dieser Vorwurf basiert auf einer Verwechslung von Utopie und Ideologie

Und Marx und Engels haben den „utopischen Sozialismus“ zum Schimpfwort erhoben. Konservative und Liberale, die Utopien weiterhin für gefährlich halten, behaupten, sie seien irrational und führten zu Gewalt. Dieser Vorwurf basiert auf einer Verwechslung von Utopie und Ideologie. Ganz in der Nachfolge des Philosophen Karl Popper: „Arbeite lieber für die Beseitigung konkreter Übel als für die Verwirklichung abstrakter Güter.“

Das ist ein schematischer Gegensatz, der Motivation und Vorgehen verwechselt. Es ist schwer vorstellbar, dass unzählige Menschen Tag und Nacht rackern und die Gesellschaft enorme Mittel aufbringt, um eine kleine konkrete Verbesserung zu erzielen. Diese einflussreiche Kritik am utopischen Denken ist zeitbehaftet. Nach dem Zweiten Weltkrieg sehnten sich Denker wie Popper nach einer kleinen bescheidenen Parzelle Glück und Frieden. Das einzige, was den Menschen damals möglich erschien, war, „das Leben etwas weniger furchtbar zu machen und etwas weniger ungerecht“. Die Gegenwart war so schrecklich, die Lebenden sollten nicht mehr zugunsten der Kommenden benachteiligt werden.

Was ist das Utopische?

„Keine Generation darf künftigen Generationen zuliebe geopfert werden.“ Die Lage hat sich völlig umgedreht. Durch den ökologischen Kahlschlag opfern wir zukünftige Generationen dem parasitären Wohlergehen der heute Gedeihenden. Wenn Popper der Utopie misstraute, weil sie im Interesse der Zukunft handele, so ist heute der herrschenden Alternativlosigkeit zu misstrauen, weil sie die Gegenwart auf Kosten der Zukunft privilegiert.

Aber was ist das Utopische? Es lässt sich schwer definieren und gerade das macht seinen Wert aus: die Vielfalt an möglichen Denkformen, die Verknüpfung von Ziffern und Zeichen mit Erträumungen. Die Unterwanderung des Quantifizierbaren durch die Fantasie. Nun könnten Sie einwenden, das seien Spinnereien, Sie könnten den deutschen Altbundeskanzler Helmut Schmidt zitieren: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Ich würde entgegnen, die Utopie ist schon in uns, sie ist der handfeste Stoff, aus dem Träume gewoben werden. Das Utopische ist ein Samen in jedem Menschen, aber auch eine historische Erfahrung. Utopisten sind jene, die das Undenkbare aussprechen, um es vorwegzunehmen.

Die utopischen Ideale leiten sich nicht aus theoretischen Überlegungen ab, sie existieren schon in Teilen als Ethik und gelebte Alternative. Das ist auch gut so, denn die Kritik an den herrschenden Verhältnissen muss einhergehen mit Belegen, dass es anders geht, dass die Idee einer solidarischen Welt jenseits von ökonomischer Ausbeutung und Zerstörung nicht auf eine nur imaginierte Zukunft verweist, sondern schon heute konkret aufscheint. Nur unter Maßgabe dieses Nachweises verwandelt sich die Forderung nach einer menschenwürdigen Welt aus einer abstrakten in eine konkrete Utopie.

Die Welt wird nie gut, aber sie könnte besser werden, hat Carl Zuckmayer einmal geschrieben. Aber leider nicht hinzugefügt, dass der Traum von einer guten Welt die Grundlage für ihre Verbesserung bildet. Ohne Utopien droht uns die Hoffnungslosigkeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Liberale halten Utopien offensichtlich nicht mehr für gefährlich - gerade ist das Buch "Unglaubliche Welt: Etatismus und individuelle Freiheit" erschienen. Eine liberale Utopie.

  • Die Zukunft ist heute bereits ganz klar: Innerhalb von 5 Jahren wird es zu Engpässen beim Öl kommen, die IEA warnt davor. Das verschiebt sich maximal eine Handvoll Jahre nach hinten, eher nicht. Ab da werden die Engpässe jedes Jahr deutlich größer. Ursache: Die Ölförderung ist seit Jahren defizitär. Die Verknappungen werden eine Rezession auslösen, der Ölpreis fallen und immer mehr Bohrlöcher schließen. Wind, Sonne und das E-Auto (also "green economy") werden keine Rolle spielen. Die Leute werden in die Subsistenzwirtschaft gedrängt, wie beim Zerfall der UdSSR, als 30% der Nahrung aus den Kleingärten kam. Gesellschaften mit vermehrbarem Saatgut, Obstbäumen, Gärten, Wasser und Kleintieren sind gut dran, der ölabhängige Rest wird binnen weniger Tage sterben. Die radioaktiven Abfälle werden in die Umwelt gelangen. Früher oder später wird die Ölförderung komplett eingestellt und es kommt zu einem Finanzcrash. Staaten und Regierungen werden hinweggefegt, Warlords werden Regionen stabilisieren. Jene Gesellschaften, die es schaffen, die Rumänen eher als die Deutschen, werden eine Vier-Felder-Wirtschaft mit Kuh einführen, da diese Gras besonders effizient in Dünger verwandeln kann, um die Böden aufzubauen. 100 Jahre später wird die Welt, wenn überhaupt, nur noch 500 Mio Menschen haben, also ein 15tel. Das Bildungsniveau wird drastisch fallen und die technologischen Fähigkeiten gehen verloren. Dieses Szenario wird zu 100% eintreten, ob wir uns vorbereiten oder ob wir es ignorieren. Würden wir uns vorbereiten, stünden wir, denn es wird ja zu unseren Lebzeiten eintreten, persönlich und als Gesellschaft deutlich besser da. Aber wir wollen partout nicht. Anstelle Brunnen zu graben, Bäume zu pflanzen und Castoren im Berg zu versenken, wollen wir unserer Elite Milliarden schenken - das sei Sozialismus! Nun, denn, einer solchen Gesellschaft kann man nicht helfen. Quellen: IEA WEO 2018, Aspo-Deutschland, Hills Group, taz.de/Archiv-Suche/!5583435/

    • @EricB:

      Im Ergebnis: Zustimmung.

  • Liggers - "…Die Welt wird nie gut, aber sie könnte besser werden, hat Carl Zuckmayer einmal geschrieben. Aber leider nicht hinzugefügt, dass der Traum von einer guten Welt die Grundlage für ihre Verbesserung bildet.



    Ohne Utopien droht uns die Hoffnungslosigkeit.“

    Stimmt …anschließe mich. Danke.

    unterm——wobei - die kölsche Bäckereifachverkäuferin - unlängst klug des morgens:



    “Alles wird besser - nix wird gut!“ - naturellement nicht fehlen darf.



    In dem Sinne - auch gerade hück - lecker Strühfück.



    Na - Si’cher dat. Dat wüßt ich ever. Normal.

    ——-& dazu — 👺



    m.youtube.com/watch?v=s_EFil6o4bw



    Ernst Jandl ... entschuldigen sie wenn ich jandle

  • Es ist schön nach der Verwirklichung sozialer Gesellschaftsutopien zu streben.



    Das stiftet Sinn und treibt die Zivilisation voran.



    So haben auch die Menschen in arabischen und islamischen Ländern Utopien von individueller Entfaltung, Freiheit, Gleichheit und Frieden.



    Aktuell im Sudan.

  • Zitat: „Ohne Utopien droht uns die Hoffnungslosigkeit.“

    So weit ich sehe, „droht“ uns die Hoffnungslosigkeit nicht. Sie ist schon da. Die Dogmatiker der Alternativlosigkeit, die Privilegierten, die sich panisch vor dem Verlust ihrer Vorrechte fürchten, sorgen seit Generationen dafür, dass alle anderen wie paralysiert auf eigens zu diesem Zweck geschaffene Dystrophien starrt. Diese Leute glauben nämlich völlig zu recht, der „Samen“, der in jedem von uns schläft, könnte nicht keinem ohne Hoffnung.

    Sie wollen, dass die „historische Erfahrung“ in Vergessenheit gerät, dass aktuelle, konkrete Schritte lächerlich wirken, zum Scheitern verdammt, und endlich „Friedhofsruhe“ einkehrt. Dann, glauben sie, brauchen sie sich nicht mehr fürchten davor, bald nichts Besonderes mehr zu sein und jenen rituellen Tod zu sterben, der ihnen prophezeit wurde, als sie noch jung und unerfahren waren und selber Träume hatten.

    Nein, sie halten die Utopie nicht „weiterhin für gefährlich“, die Leute, die uns davor warnen. Das haben sie nie getan. Sie wissen nur ganz genau, dass ihr Nachteil unser Vorteil wäre. Nein, nicht die Utopie führt zu Gewalt, sondern der Versuch, sie zu unterdrücken. Es gibt keine Verwechslung. Es gibt nur eine dicke, fette Lüge. Und es gibt Kaninchen, die sich einreden lassen, da wäre eine Schlange.

    Ja, es ist „schwer vorstellbar, dass unzählige Menschen Tag und Nacht rackern […], um eine kleine konkrete Verbesserung zu erzielen.“ Vor allem ohne Utopie. Und doch ist es notwendig. Die „Großen Sprünge“ haben nie funktioniert. Das Leben ist kein Schlaraffenland. Es kann nur jeden Tag etwas weniger furchtbar und etwas weniger ungerecht sein.

    Keine Generation darf einer anderen zuliebe geopfert werden. Alle Generationen sind gleich wichtig. Die Menschheit kann nur als Ganzes überleben. Jeden aber, der uns etwas anderes erzählen will, sollten wir umgehend zum Arzt schicken. Der hat nämlich definitiv eine Macke. Der spinnt, der Römer.