• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2023, 07:45 Uhr

      Peking nach „Null Covid“

      Wie Xi Jinping China im Weg steht

      Die wirtschaftliche Erholung Chinas stockt. Peking macht den Westen verantwortlich, doch macht selbst viele Fehler. Eine Analyse.  Fabian Kretschmer

      Zahlreiche Container und Kräne am Wasser.
      • 29. 4. 2023, 19:08 Uhr

        Stuckrad-Barres #MeToo-Roman

        Privilegiertheit, dient der Sache

        Kommentar 

        von Ariane Lemme 

        Patriarchale Machtstrukturen existieren noch. Deshalb hilft es, wenn mächtige Autoren wie Benjamin von Stuckrad-Barre dies anprangern.  

        Eine Frau liegt auf einer Wiese und liest das Buch "Noch wach" von Benjamin von Stuckrad Barre
        • 4. 3. 2023, 18:14 Uhr

          Au­to­r*in über Hierarchien und Sex

          „Sexualität als eine Art Brennglas“

          Eva Tepest hält das Schlafzimmer für einen guten Ort, um Machtmechanismen zu beobachten. Darüber hat die Au­to­r*in ein Buch geschrieben.  

          Eine nackte Frau beugt sich über eine nackte Frau
          • 24. 12. 2022, 16:50 Uhr

            Elon Musk und Twitter

            Der goldene Schlüssel

            Elon Musk ist ein Großgrundbesitzer, der sich zum Bürgermeister gemacht hat. Er wird weiterherrschen, wenn jemand anders Twitter-Chef ist.  Johannes Drosdowski

            Journalist*innen mit Kameras vor Gebäuden, dazu das Schild Market Square
            • 18. 12. 2022, 14:18 Uhr

              Studie „Der Sommer des Großinquisitors“

              Jesus kam nicht bis Moskau

              In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen, fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit.  Claus Leggewie

              Der Schriftsteller und Philosoph Fjodor Michailowitsch Dostojewski 1861
              • 17. 11. 2022, 11:54 Uhr

                Bildung in Westafrika

                System aus der Kolonialzeit

                Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.  Katrin Gänsler

                Studentinnen sitzen in Burkina Faso in einem Hörsaal
                • 30. 10. 2022, 18:56 Uhr

                  Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit

                  Das Ende „meiner Zeit“

                  Kolumne Zukunft 

                  von Uli Hannemann 

                  Im Jahr 2040 werden immer mehr Männer aus der Macht und der Verantwortung gedrängt. Es ist wirklich nicht alles schlechter als früher.  

                  Ein Mann mit tätowiertem Gesicht steht vor einem Zaun
                  • 23. 5. 2022, 15:30 Uhr

                    Soziale Bewegungen in Berlin

                    Keine Macht für Niemand

                    Kolumne Bewegung 

                    von Jonas Wahmkow 

                    Letztendlich dreht sich alles um Macht: Erst wenn wir sie verstehen, können wir ihr etwas entgegensetzen.  

                    Auf einer Häuserwand am Kottbusser steht mit Edding geschrieben: "Bullen verpisst euch vom Kotti", davor ein unscharfer Polizist
                    • 9. 3. 2022, 08:35 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Die Kalifin und die Thomasse

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Susanne Fischer 

                      Weder Niedergeschlagenheit noch Doom­scrolling hilft den Opfern Putins; als angehende Weltkalifin könnte man etwas Sinnvolles arbeiten. Schön wär's.  

                      • 18. 2. 2022, 18:42 Uhr

                        Menschen und Gegenstände

                        Putins Tisch für 599 Euro

                        Kolumne Der rote Faden 

                        von Ariane Lemme 

                        Sicher, am Design von Putins Tisch müsste noch gearbeitet werden. Aber so eine Aura der Unnahbarkeit wäre auch im Arbeitsleben wünschenswert.  

                        Präsident Putin und Bundeskanzler Scholz an einem langen Tisch.
                        • 18. 2. 2022, 16:09 Uhr

                          Konservative Partido Popular in Spanien

                          Der Krieg der Spitzen

                          Der PP-Vorsitzende Casado und die Madrider Regionalpräsidentin Díaz Ayuso, streiten öffentlich. Es geht um Korruptionsvorwürfe.  Reiner Wandler

                          Die Madrider Regierungschefin Díaz Ayuso und der PP-Vorsitzende Pablo Casado halten ihre Hände hoch.
                          • 12. 2. 2022, 15:50 Uhr

                            Die Flusspferde des Drogenbarons

                            Zum Abschuss freigeben?

                            Kolumbianische Behörden erklären die Flusspferde des verstorbenen Drogenbarons Pablo Escobar zur „invasiven Art“. Das könnte ihr Todesurteil sein.  

                            Nilfpferd in Nahaufnahme
                            • 6. 2. 2022, 09:17 Uhr

                              70 Jahre Queen

                              Alte weiße Frau

                              Die Queen feiert 70-jähriges Amtsjubiläum. So lang hat noch niemand auf diesem Posten gesessen. Wieso tritt sie nicht ab?  Doris Akrap

                              Königin Elizabeth II. hält eine Rede vom Thron im House of Lords
                              • 25. 1. 2022, 10:08 Uhr

                                Merkel verzichtet auf CDU-Ehrenvorsitz

                                Ende einer Ehre

                                Angela Merkel hat den Ehrenvorsitz der CDU abgelehnt. Denn sie lässt sich keinen Status zuschreiben. Eine Mutmaßung.  Ambros Waibel

                                Angela Merkel im Bundestag
                                • 14. 12. 2021, 11:29 Uhr

                                  Sexualisierte Gewalt in der Fahrschule

                                  In der Falle

                                  Emma wurde von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt. Ein strukturelles Problem: Der geschlossene Raum ohne etwaige Zeu­g:innen begünstigt Übergriffe.  Nele Sophie Karsten

                                  Hinter einer Autoscheibe ist durch den Regen verschwommen eine Straße zu sehen auf der ein Auto fährt. Daneben liegt Schnee.
                                  • 11. 12. 2021, 09:49 Uhr

                                    Rituale der Machtübergabe

                                    Als Olaf Scholz sitzen blieb

                                    Kolumne Geraschel 

                                    von Doris Akrap 

                                    Olaf Scholz hat bei der Vereidigung zum Kanzler alles anders gemacht als seine Vorgängerin. Was das bedeutet? Das kommt auf die Lesart an.  

                                    Olaf Scholz sitzt mit schwarzer MMaske alleine auf der Regierungsbank
                                    • 14. 11. 2021, 16:28 Uhr

                                      Die These

                                      Spaltung der Gesellschaft? Quatsch!

                                      Kommentar 

                                      von Jan Feddersen 

                                      Das Geplapper von der „Spaltung der Gesellschaft“ erklärt gar nichts. Wer davon spricht, will nicht über Interessenunterschiede oder Macht reden.  

                                      Menschenmenge in Frankfurt/Main
                                      • 26. 10. 2021, 10:38 Uhr

                                        Narzissmus in der Politik

                                        Gefährliche Liebschaften

                                        Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Ex-US-Präsident Donald Trump werden von Anhängern wie Geliebte behandelt. Eine psychoanalytische Diagnose.  Klaus Ottomeyer

                                        Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz sieht sein Gesicht im Spiegel
                                        • 29. 5. 2021, 18:11 Uhr

                                          Rassismus am Theater

                                          Die Kinder Louvertures

                                          Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht für seinen Umgang mit Rassismusvorwürfen in der Kritik. Es ist auch ein Konflikt zwischen jungen Aktivisten und Theatergranden.  Anna Fastabend

                                          Ron Iyamu
                                        • weitere >

                                        Macht

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln