Kolumne Rambazamba: Den Ramadan schwänzen
Die Fifa ist der Salafist unter den Weltverbänden. Ein verordnetes Fasten ist auch dann einzuhalten, wenn die tropische Sonne knallt.
B islang war das brasilianische WM-Wetter in der Rolle des Spielverderbers. Nun wird es zum coolen Player und liefert den muslimischen Spielern einen hübschen Vorwand, den am Samstag beginnenden Ramadan zu schwänzen. Doch die Fifa ist bekanntlich kein cooler Player. Ausnahmen von der Regel? Nicht mit uns. Die Fifa ist der Salafist unter den Weltverbänden.
Man sollte meinen, dass 90 Prozent Luftfeuchtigkeit auch den radikalsten Islamauslegern das Herz erweicht und sie den Spielern anbieten, die verpassten Fastentage des Ramadan einfach hintendranzuhängen. Aber nichts da. Es sei definitiv kein gesundheitliches Risiko, bei tropischer Hitze von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts zu essen und zu trinken, meint die Islamexpertin unter den Islamexperten: die Fifa, und verweist ausgerechnet auf Studien aus Algerien und Tunesien.
In Algerien jedoch liegt sogar der Chef der Fatwa-Kommission im Hohen Islamischen Rat mit Scheich Mohamed Mekerkeb vom Verband der Religionsgelehrten im Clinch. Während der Scheich die Meinung vertritt, dass Allah nur mit den Fastenden sei, sieht der andere im Fußballspiel die größere Dringlichkeit.
Selbst wenn ein Fußballspieler kollabiere, sekundieren die Schwergewichte unter den Islamexperten der Fifa, Allah stelle im Ramadan nun mal Herausforderungen und die habe man eben anzunehmen. Mesut Özil, der das mit dem Ramadan durchaus ernst nimmt, sagte dazu gestern lapidar: „Ich kann da leider nicht mitmachen, weil ich da arbeite.“ Selten hatte die protestantische Arbeitsethik, Garant für Spielverderberei in allen Lebenslagen, so viel Charme: Arbeiten, um zu schwänzen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links