Kolumne Rambazamba: Keine Ahnung – und doch gewonnen
7:1 gewann die deutsche Nationalmannschaft gegen die Seleção. Nirgendwo rechnete man mit solch einem hohen Halbfinal-Ergebnis. Außer in China.
W ie so ziemlich der Rest der Welt – auch Peking kennt in diesen Tagen vor allem eins: Fußball. Überall hier in den Kneipen und Restaurants sind große Flachbildfernseher oder Leinwände aufgestellt, auf denen die Spiele aus Brasilien übertragen werden. Und das, trotz der dieses Mal wirklich ungünstigen Zeitzone.
Die Spiele werden nach chinesischer Zeit erst um 4 Uhr morgens angepfiffen. Trotzdem scheint es sich für viele Chinesen zu lohnen, den nächsten Tag völlig übermüdet zur Arbeit zu gehen oder gar gleich ganz blauzumachen. Denn so manch einer macht in diesen Fußballnächten ein Vermögen.
Den meisten Chinesen geht es bei der Fußball-WM nicht so sehr um die Leistungen der Spieler, sondern ganz allein ums Tippen. Kaum etwas begeistert das Land mehr als die Zockerei. Dabei hatte die noch immer regierende Kommunistische Partei nach ihrer Machtübernahme das Glücksspiel einst verboten.
Inzwischen darf aber wieder leidenschaftlich gewettet werden. Und zwar auf so ziemlich alles, was nicht niet- und nagelfest ist: Pferde, Hunde, Schnecken, selbst auf das Augenlid eines neugeborenen Pandabärchen, wann nämlich der Säugling zum ersten Mal die Augen öffnet. Nicht verwunderlich, dass diese Leidenschaft auch bei der Fußball-WM ausgelebt wird. China ist in dieser WM das Land mit den höchsten Wetteinsätzen.
Fifa-Ranking-Platz 103
Dabei hat China bei dieser WM nicht einmal eine eigene Nationalmannschaft. In der Geschichte schaffte es das bevölkerungsreichste Land der Welt gerade ein einziges Mal, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren; 2002 war das bei der WM in Japan und Südkorea. Bereits in der Vorrunde flog das chinesische Team raus. Im weltweiten Fifa-Ranking belegt Chinas Team derzeit Platz 103.
Doch Geld kennt keinen Patriotismus. Daher wird eifrig auf andere Länder gesetzt. Getippt wird wild durcheinander. Und je abwegiger getippt wird, desto höher ist bekanntlich der Gewinn. Mit dem 1:7 beim Halbfinale Brasilien gegen Deutschland hat im Rest der Welt sicherlich keiner gerechnet. In China schon.
Wie eine Pekinger-Zeitung berichtet, ist eine 21-Jährige nach Abpfiff morgens um sechs chinesischer Zeit kreischend auf die Straße gerannt. Sie hatte genau auf dieses Ergebnis getippt. Bei 50 Yuan lag ihr Einsatz - über 21 000 Yuan hat sie gewonnen - das sind rund 2.500 Euro. Wie sie zugibt, hat sie von Fußball gar keine Ahnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier