Kolumne Rambazamba: Der Tag, an dem der Fußball starb
Griechenland hatte die ganze Welt gegen sich. Dabei hat das griechische Team daran erinnert, was Fußball wirklich ist: Arbeit, Arbeit, Arbeit.
S ie haben verloren. Verloren gegen Costa Rica, einer nichtigen Mannschaft aus einem unbedeutenden Land, die plötzlich alle ganz furchtbar süß finden, weil sie ja so überraschend ins Viertelfinale gekommen ist und aus so sympathischen Underdogs besteht. Bullshit. Costa Rica ist so Underdog wie die Grüne Partei. So nonkonformistisch wie der Prenzlauer Berg. So sympathisch wie der Karneval der Kulturen.
Nein, der wahre Underdog dieser WM war die einzige Mannschaft, die die ganze Welt gegen sich hatte. Verachtet, verhöhnt, verhasst. Und trotzdem hat sie alles gegeben. Für ihr Land. Und vor allem: für den Fußball. Diese Mannschaft hat daran erinnert, was Fußball eigentlich ist und woher er kommt. Fußball ist kein Event für die ganze Familie und Tore aus 78 Kameraeinstellungen und debil winken, wenn man sich selber auf der Großbildleinwand sieht und Eintrittskarten, die einen halben Monatslohn kosten.
Fußball, das ist ein 0:0 zwischen Rot-Weiss Essen gegen Rot-Weiß Oberhausen an einem nasskalten Novemberabend mit labbriger Bratwurst und schalem (aber nicht alkoholfreiem Bier). Das ist Doxa Drama gegen FC Xanthi auf einem staubigen Ascheplatz in der Abendhitze vor 200 Zuschauern. Das ist bei strömendem Regen FC Millwall gegen Charlton Athletic. Fußball, das sind behaarte Männerbeine mit Schürfwunden. Fußball ist weder Kunst noch Wissenschaft, Fußball ist Arbeit, Arbeit, Arbeit. Ein Spiel, in dem ein Tor keine Normalität ist, sondern der Ausnahmefall.
Diese Mannschaft hat an die schmutzigen und schweißigen, also proletarischen Wurzeln dieses Sports erinnert. Ihr Spiel – zwei Tore aus drei Vorrundenspielen – war ein Aufbegehren gegen das Spektakel, zu dem die Fifa den Fußball machen will.
Ihre doppelte Abwehrreihe: eine Barrikade gegen die Kommerzialisierung. Ihr Konterspiel: eine Reminiszenz des Klassenkampfs. Ihr kampfbetontes Spiel: ein Bekenntnis, dass das Leben nicht, wie von den Reklametafeln des Kapitalismus verkündet, die Suche nach dem Glück ist, sondern die Vermeidung von Unglück. Schließlich ihr Unvermögen, gegen eine mittelmäßige, dezimierte Mannschaft ein zweites Tor zu erzielen: das in steingemeißelte Bekenntnis, dass Fußball kein Mädchentennis ist.
Griechenland ist raus. Masada ist gefallen. Der Fußball ist tot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“