Kolumne Press-Schlag: Tuchel ist sich für Bayern zu schade
Er will sich nicht zum Erfüllungsgehilfen der Münchner Fußballoligarchie machen. Deshalb sagt Tuchel den Bayern ab – und Arsenal London zu.
J a, ist denn der Tuchel Thomas jetzt komplett übergeschnappt, das Angebot der Bayern auszuschlagen? Mitnichten, denn er weiß, was ihn in München als Cheftrainer erwartet hätte. Der etwas komplizierte Charakter hätte nur schwerlich ein Arrangement mit den Altvorderen um Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge gefunden. Er hätte als Fremdkörper unter besonderer Beobachtung der Fußballpatrone gestanden. Es hätte über kurz oder lang Friktionen gegeben, die wohl eher Schaden am Image des Übungsleiters Thomas Tuchel hinterlassen hätten.
La famiglia bavarese hat halt so ihre Eigenheiten. Tuchel steht nun, wie er sagt, „bei einem ausländischen Top-Klub im Wort“; es sollte sich nach Informationen des kicker um den FC Arsenal London handeln, wo Tuchel die Nachfolge des seit 22 Jahren amtierenden Arsène Wenger antreten würde.
In einer Telefonkonferenz wollten die Bayernbosse den hageren Deutschen am Freitag noch auf ihre Seite ziehen, aber da hatte er sich schon für die passendere Karriereoption entschieden. Was wie eine Verzweiflungstat der Bayern aussieht, ist auch eine solche gewesen, denn zuletzt war Tuchel immer mehr in den Fokus des Serienmeisters gerückt. Jupp Heynckes hatte sich für ihn stark gemacht.
Der aktuelle Bayerncoach tat das aus Verbundenheit. Aber der nun schon 72-Jährige wollte auch sichergehen, dass seine Nachfolge endlich geregelt ist. Im Sommer möchte sich der Sohn eines Schmiedes auf seinen Bauernhof in Schwalmtal in der Nähe von Mönchengladbach zurückziehen. Jupp will in Rente gehen. Es kann doch nicht sein, wird sich der gute Jupp denken, dass nur ein Opa einen der besten Vereine in Europa retten kann. Oder doch? Auf die Avancen der Bayern, die ihn am liebsten weiter in Amt und Würden sehen möchten, will der ehemalige Stürmer trotzdem nicht eingehen.
Thomas Tuchel lässt die Bayern für einen Moment alt aussehen. Das könnte sich bald wieder ändern, denn so schnell wird keiner mehr die Chuzpe haben, ein Angebot der großen Bayern abzulehnen. Die Münchner werden wohl die Fühler nach Leipzig ausstrecken, wo mit Ralph Hasenhüttl nicht nur ein guter Trainer sitzt, sondern auch ein Verein, der den Bayern gefährlich nahe gekommen ist. Zuletzt haben sie die Münchner sogar geschlagen.
Tuchel lässt den BVB alt aussehen
Der FC Bayern München könnte also seine bewährte Strategie der Schwächung direkter Konkurrenten fortsetzen und Hasenhüttl verpflichten. Sie könnten aber auch Shootingstar Domenico Tedesco an die Säbener Straße locken, Trainer des FC Schalke 04, der nicht nur extrem ambitioniert ist, sondern gewiss auch pflegeleichter als Tuchel. Womöglich gerät sogar wieder Hoffenheim-Coach Julian Nagelsmann auf die Liste der Headhunter, obwohl ihm die Bayernbosse im Januar eigentlich die Reife für den Posten des Bayerntrainers abgesprochen hatten. Aber Not macht halt erfinderisch.
Tuchel lässt im Übrigen auch die Dortmunder Borussia alt aussehen. Seit seinem Weggang hat sich der Klub selbst verzwergt. Erst jetzt wissen sie, was sie an ihm hatten – nicht nur den Coach mit dem besten Punkteschnitt aller schwarz-gelben Trainer, sondern auch einen, der die Auftritte seiner Schützlinge zu einem Ereignis machen konnte. Dortmund ist in der Post-Tuchel-Ära geschrumpft. International haben sie den Anschluss verloren. Der Projektcharakter innerhalb des BVB ist verloren gegangen. Im Kader der Nationalmannschaft, den Bundestrainer Joachim Löw zuletzt berufen hat, steht kein einziger Dortmunder. Null. Auch das ist bezeichnend für einen eklatanten Bedeutungsschwund.
Thomas Tuchel, und das ist die überraschende Erkenntnis, war sich zu schade für den FC Bayern München. Er hat in London Größeres vor, als sich in München zum Erfüllungsgehilfen einer bajuwarischen Fußballoligarchie zu machen. Das kann natürlich furchtbar schief gehen. Mutig ist der Wechsel an die Themse allemal. Und konsequent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen