piwik no script img

Kolumne Pflanzen essenLecker Cannabis

Einige regen sich vielleicht auf, wenn man erzählt, dass man täglich Cannabis-Produkte zu sich nimmt. Dem ist zu entgegnen mit: peace out!

Solche Kompositionen sind diesmal nicht gemeint Foto: dpa

F ür eine ausgewogene pflanzliche Ernährung nehme ich täglich Cannabis-Produkte zu mir.

Wer jetzt schreit, die spinnt, die Sommer, die macht Werbung für Drogen, dem sage ich, peace out. Gemeint ist nicht der als Marihuana bekannte Rauschhanf, der in vielen Ländern (noch) illegal ist, sondern dessen legaler Cousin Speisehanf.

Der Unterschied? Ungefähr so groß wie der zwischen dem Ego von Kanye West und dem des Dalai Lama. Während Rauschhanf jede Menge berauschendes Tetrahydrocannabinol enthält, kommt dieser Wirkstoff im Speisehanf in viel zu geringen Mengen vor, um einen Rausch zu verursachen. Dafür enthält Speisehanf viele Vitalstoffe, die besonders Vegetariern und Veganern zugutekommen. Und wer bei Hanfprodukten immer noch an nach Patchouli müffelnde Althippies in abgelatschten Birkenstocks denkt, der sollte umdenken. Hanf ist hip.

In Hollywood propagieren holistische Lifestyle-Gurus wie Gwyneth Paltrow längst die gesundheitlichen Vorzüge von Hanfprodukten. Hanföl, zum Beispiel, liefert ein für den menschlichen Organismus optimales Verhältnis von Omega-Fettsäuren, Vitamin E, B1 und B2, es ist reich an Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink.

Ein, zwei Esslöffel kaltgepresstes Bio-Hanföl kommen bei mir jeden Morgen in den Smoothie. Durch seinen leicht nussigen Geschmack eignet es sich besonders gut für Schokolade-, Vanille- oder Beerenkombinationen. Auch im Salatdressing schmeckt es ausgezeichnet. Hanfsamen esse ich fast täglich, sie enthalten reichlich das für Veganer unerlässliche pflanzliche Eiweiß, wichtige Enzyme und alle neun essenziellen Aminosäuren. Geschälte Hanfsamen streue ich ins Müsli und über Salat oder zaubere dieses wunderbare Pesto daraus:

taz.am wochenende

Das Auto war mal eine große Liebe. Es versprach Freiheit, die weite Welt. Dann kam das Umweltbewusstsein und der Motor galt als böse. Und was ist heute? Das lesen Sie in der taz.am wochenende vom 11./12. Juni. Außerdem: Antoine Leiris’ Frau starb während der Terroranschläge im November im Pariser Club Bataclan. Sein Buch heißt „Meinen Hass bekommt ihr nicht“. Ein Gespräch. Und: Fußball in Zeiten des Ausnahmezustands mit fünf Seiten über die EM 2016. Dies und mehr am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Drei Handvoll frisches, gehacktes Basilikum mit 100 Gramm geschälten Hanfsamen, drei Esslöffeln Zitronensaft, drei Knoblauchzehen, 60 Milliliter Olivenöl sowie jeweils einer Prise Salz und Pfeffer in einer Küchenmaschine verarbeiten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Mein Lieblingsrezept derzeit ist mein Hanfeis: Für eine Portion eine in Stücke geschnittene gefrorene Banane, 60 Milliliter Hanfmilch, einen Esslöffel Hanföl, einen Teelöffel Kokosöl, einen halben Teelöffel Zimt und einem Schuss Vanilleextrakt in der Küchenmaschine mixen, bis eine glatte Creme entsteht. Besonders lecker: in der Pfanne geröstete, geschälte Hanfsamen über das Hanfeis geben!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Ich verstehe nicht, warum Hanföl so gesund sein soll. Denn es enthält max. 25% Omega-3-Fettsäuren, dafür aber ca. 50% Omega-6-Fettsäuren. Da wir, wie die Forschung meint, generell zu viel Omega-6-Fettsäuren zu uns nehmen, sind m.E. entweder "neutrale" Öle wie das Olivenöl (das weder viel Omega-3- noch Omega-6-Fettsäuren enthält) oder Leinöl vorzuziehen, (das bis zu 71% aus Omega-3-Fettsäuren besteht und einen maximalen Anteil von 18% an Omega-6-Fettsäuren hat). Besser als das Öl sind zudem wohl vor allem die Samen.

  • Das Hanföl und Samen ernährungsphysiolosich mit das Beste sind was einem passieren kann, ist ja nun nichts Neues. Es gibt auch in Deutschland reichlich Hanflebensmittel zu kaufen. Zu dumm, dass Hanf aber immer noch verteufelt ist und es für Privatpersonen nicht erlaubt ist, selbst Industriehanf (ergo Speisehanf) im Garten zu haben.

    • @EDL:

      Wobei ... wird vor einem Richter das BTM-Delikt nicht nach der Menge der Drogen bemessen?

       

      Bei Cannabis ist es doch nie das Brutto-Gewicht des Haschisch oder Grases - immer wird der Laborwet des enthaltenen THC herangezogen.

       

      Übrig bleibt bei impotenten Hanf möglicherweise nur eine Ordnungswidrigkeit?

    • @EDL:

      "... ernährungsphysiologisch mit das Beste, was einem passieren kann ... "

       

      Na, wohl ein bisschen viel geraucht?