piwik no script img

Kolumne ÖkobizKiffen für die Steuern

Kolumne
von Daniel Segal

Tiefenentspannte Leute und große Gewinne: Marihuana ist ein Wachstumsmarkt. Auch die deutsche Wirtschaft würde von Joints made in Germany profitieren.

Auch den US-Amerikanern macht Kiffen Spaß. Bild: Reuters

E s prangte mir auf dem Titel des Nachrichtenmagazins Stern entgegen: „Die bekiffte Republik“. Und ich dachte: wahnsinn, jetzt werden sogar bei Gruner + Jahr schon Joints geraucht. Nur unsere Regierung hat’s noch nicht gecheckt. Nämlich: dass wir hier einen innovativen Wachstumsmarkt haben! Eine Zukunft!

Denn mit dem staatlichen Einstieg ins Drogengeschäft könnte vieles einfacher werden. Beispiel Afrika: weniger ökologische Schäden durch Bergbau, weniger gefährdete Arbeiter, dafür mehr Wohlstand für alle. In Sambia im südlichen Afrika wird gerade darüber diskutiert, Marihuana zu legalisieren, um durch Export hohe Gewinne einzufahren. Die kühne These: Das Bruttoinlandsprodukt wird mithilfe des grünen Business bis zum Jahr 2021 um satte 68 Prozent nach oben schnellen.

Noch ist das alles keine Realität, nach dem Wunsch des grünen Präsidentschaftskandidaten Peter Sinkamba soll es aber so kommen – sollte er im kommenden Januar die Wahl gewinnen. „Der Trend ist eindeutig: Die Welt bewegt sich in Richtung Legalisierung. Wir sollten nicht die Letzten sein“, verkündete Sinkamba zuletzt. Die Antwort der vor allem jungen Bevölkerung: „Legalise!“

So einfach kann das also gehen, sich aus der Abhängigkeit von umweltschädlichen Technologien zu befreien, den Wohlstand zu erhöhen und nebenbei so einigen Bürgern ein paar tiefenentspannte Momente zu ermöglichen.Und was macht unsere „bekiffte Republik“? NICHTS. Dabei hat allein Thüringen angeblich 6.800 ungenutzte Hektar Land übrig. Diese in blühende Marihuana-Landschaften zu verwandeln hätte für unseren Innovationsstandort nur Vorteile.

Nehmen wir uns ein Beispiel an Sambia

Denken Sie nur an die Jobs! Was könnten wir alles machen! Um die Energiewende besser finanzieren zu können, sollten wir auf jeden Fall ordentlich exportieren. Nehmen wir uns ein Beispiel an Sambia – und beglücken wir mit unserem grünen Gold „Made in Germany“ die Welt.

Den neuen Grasreichtum machen uns auch unsere amerikanischen Freunde vor. Denen macht Kiffen bekanntlich immer mehr Spaß, haben es doch erst kürzlich wieder ein paar weitere Bundesstaaten erlaubt. Colorado trägt schon den Beinamen „The highest state“. Obama freut sich derweil über glückliche Bürger, der Fiskus über schöne Steuereinnahmen. Und es wird noch besser: David Yang vom New Yorker Analysehaus IBISWorld prognostiziert für die USA einen Marihuana-Umsatzzuwachs von 63,1 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar im Jahr 2014. Studien gehen davon aus, dass der Markt bis 2018 auf 10 Milliarden Dollar wachsen wird.

Für uns Exportweltmeister die ideale Chance. Doch jetzt müssen wir uns beeilen, Herr Schäuble, bevor die Afrikaner schneller sind und der Markt verdorben. Dass es allerdings so kommt, ist zu bezweifeln: Der grüne Kandidat in Sambia ist völlig chancenlos, Marihuana bleibt dort also wohl illegal. Da hat Deutschland noch mal Glück gehabt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Stop Legalizing Marihuana!

    Dieses antriebsmindernde Depressivum führt zu schweren Herz-Kreislauf und Lungenschäden. Es löst auch die verschiedensten psychischen Erkrankungen aus. Ich als ehemals schwerstabhängiger spreche aus Erfahrung und habe mehr als Angst vor den aktuellen Legalisierungstendenzen!"

    • @Pascal Occupy:

      Antidepressiva und Ritalin sind auch antriebsmindernd und haben teilweise schwere Langzeit- und Nebenwirkungen.

       

      Im legalen Rahmen können negative Tendenzen verhindert und die positiven Seiten gestützt werden..... vorausgesetzt dem gnadenlosen Kommerz der Konzerne wird Einhalt geboten.

    • @Pascal Occupy:

      Bitte hier mal nicht pauschalisieren.

      Nur weil du schlechte erfahrungen gemacht hast,willst du allen anderen den Spass und Rausch verbieten.

      Ich hab auch schonmal wegen Alkohol gelitten, VERBIETEN,JETZT!

      funktioniert nicht wirklich.

  • Legalize Marihuana! Schon in der UK wird laut darüber nachgedacht, die Niederlande hat es Jahrzehntelang vorgemacht mit ihrer Coffeeshopindustrie und selbst die Schulmedizin verschreibt `Pot` zur Krebsbehandlung und um schwere Depressionen zu mildern. Noch keiner ist durch kiffen gestorben, vielmehr unzählige an Nikotin oder Alkohol. Die Regierungen sollten ihre `antiquirierten Prohibitionsmuster` endlich überdenken und den Weg frei machen. Das käme auch den unzähligen Flüchtlingen in Europa helfen die sich durch das `Dealen`über Wasser halten und so weiter kriminalisiert werden. Coffeeshops europaweit!