Kolumne Macht: Mit der Bitte um „Shares“ und „Likes“
Die ägyptische Studentin Sanaa Seif sitzt im Gefängnis, weil sie demonstriert hat. Sie ist im Hungerstreik und braucht Unterstützung.
S anaa Seif ist zwanzig Jahre alt. Seit knapp einem Vierteljahr sitzt die ägyptische Studentin im Gefängnis. Ihr Vergehen: Sie hat an einer Demonstration teilgenommen, auf der die Freilassung ihres Bruders, des Bürgerrechtlers Alaa Abdel Fattah, gefordert wurde. Mehr wird Sanaa nicht zur Last gelegt, aber nach dem neuen Versammlungsrecht von Ende letzten Jahres ist das auch nicht nötig. Das reicht für Knast.
Wie kann man Aufmerksamkeit für ein einzelnes Schicksal erwecken – in diesen Zeiten? Angesichts dessen, was sich im Nahen Osten derzeit tut, ruft die Missachtung demokratischer Rechte inzwischen kaum mehr als ein Achselzucken hervor. Zumal sich ja der einstige Militärherrscher Abdel Fattah al-Sisi zum Zivilisten gewandelt und zum Präsidenten hat wählen lassen.
Ägypten gilt wieder als verlässlicher Partnerstaat des Westens in der Region und erhält von den USA jährlich etwa 1,3 Milliarden Dollar Militärhilfe. Pech für diejenigen, die während des Arabischen Frühlings ihr Leben riskiert und geglaubt hatten, auch im Ausland werde ihr Kampf für Demokratie unterstützt.
Zu denen gehören Sanaa und ihr Bruder Alaa. Er wurde „in Abwesenheit“ zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt – während er vor dem Gerichtsgebäude stand und daran gehindert wurde, seinem Prozess beizuwohnen. Grundlage des Urteils waren auch in seinem Fall die neuen Versammlungsgesetze. Für die Freilassung von Alaa setzen sich inzwischen internationale Organisationen ein, darunter Amnesty International und Human Rights Watch. Immerhin.
Klare Sache
Aber was kann man selbst tun, um zu helfen? Für eine Journalistin stellt sich die Frage üblicherweise nicht. Man macht sich nicht gemein mit einer Sache und so weiter, und die Themen, über die man schreibt, interessieren die Öffentlichkeit im Regelfall. Sonst schriebe man ja nicht darüber. Aber was tut man, wenn man – wie in diesem Fall – einer Familie freundschaftlich verbunden ist? Und im privaten Rahmen gerne helfen möchte? Die Antwort ist doch klar. Soziale Netzwerke.
Drohen sind böse und töten auf Knopfdruck. Aber so ein Flugroboter kann auch gut und nützlich sein. In der taz.am wochenende vom 13./14. September 2014 lesen Sie, wie wir die Drohne lieben lernen. Außerdem: Ein Jahr nach Marcel Reich-Ranickis Tod spricht sein Sohn über den schweigsamen Vater und letzte Fragen am Sterbebett. Und: Kommende Woche stimmen die Schotten über die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ab. Unser Korrespondent hat das Land bereist, das zwischen „Yes“ und „No“ schwankt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die Erfahrungen, die ich in diesem Zusammenhang gesammelt habe, lassen mich an der viel gerühmten Wirksamkeit zweifeln. Meine Tochter hat auf Facebook eine Seite eingerichtet: „Free Sanaa“. Knapp viertausend Unterstützer bisher. Das ist nett, aber das reicht nicht. Bei weitem nicht. Also poste ich auf meiner privaten Facebookseite mehrfach alle Details des Falles. Mit der Bitte um möglichst viele „shares“ und „likes“.
Die bitterste Erfahrung machte ich neulich Abend. Eine enge Freundin sagte beim Abendessen, sie habe mich schon längst fragen wollen, was das eigentlich auf sich hätte mit „Free Sanaa“. Sie kenne den Fall nämlich nicht und deshalb habe sie bisher nicht reagiert. Ach so. Na, dann.
Nachdem ich ihr alles persönlich erklärt habe, wollte sie dann auch „sharen“ und „liken“. Hoffentlich nutzt es noch etwas, bevor einer der Geschwister stirbt.
Sanaa ist seit über zwei Wochen im Hungerstreik, ihr Bruder schon etwas länger. Begonnen haben sie damit wegen der Situation ihres herzkranken Vaters, dem international bekannten Menschenrechtsanwalt Ahmed Seif. Von dem sie sich nicht mehr verabschieden konnten. Sie durften ihn im Krankenhaus nämlich erst besuchen, als er schon im Koma lag. Und wurden später bei der Beerdigung schwer bewacht.
Was genau muss man tun, damit die Öffentlichkeit reagiert? Oder auch nur: die Freunde? Mir fällt nichts mehr ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag