Kolumne Macht: Mit der Bitte um „Shares“ und „Likes“
Die ägyptische Studentin Sanaa Seif sitzt im Gefängnis, weil sie demonstriert hat. Sie ist im Hungerstreik und braucht Unterstützung.

S anaa Seif ist zwanzig Jahre alt. Seit knapp einem Vierteljahr sitzt die ägyptische Studentin im Gefängnis. Ihr Vergehen: Sie hat an einer Demonstration teilgenommen, auf der die Freilassung ihres Bruders, des Bürgerrechtlers Alaa Abdel Fattah, gefordert wurde. Mehr wird Sanaa nicht zur Last gelegt, aber nach dem neuen Versammlungsrecht von Ende letzten Jahres ist das auch nicht nötig. Das reicht für Knast.
Wie kann man Aufmerksamkeit für ein einzelnes Schicksal erwecken – in diesen Zeiten? Angesichts dessen, was sich im Nahen Osten derzeit tut, ruft die Missachtung demokratischer Rechte inzwischen kaum mehr als ein Achselzucken hervor. Zumal sich ja der einstige Militärherrscher Abdel Fattah al-Sisi zum Zivilisten gewandelt und zum Präsidenten hat wählen lassen.
Ägypten gilt wieder als verlässlicher Partnerstaat des Westens in der Region und erhält von den USA jährlich etwa 1,3 Milliarden Dollar Militärhilfe. Pech für diejenigen, die während des Arabischen Frühlings ihr Leben riskiert und geglaubt hatten, auch im Ausland werde ihr Kampf für Demokratie unterstützt.
Zu denen gehören Sanaa und ihr Bruder Alaa. Er wurde „in Abwesenheit“ zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt – während er vor dem Gerichtsgebäude stand und daran gehindert wurde, seinem Prozess beizuwohnen. Grundlage des Urteils waren auch in seinem Fall die neuen Versammlungsgesetze. Für die Freilassung von Alaa setzen sich inzwischen internationale Organisationen ein, darunter Amnesty International und Human Rights Watch. Immerhin.
Klare Sache
Aber was kann man selbst tun, um zu helfen? Für eine Journalistin stellt sich die Frage üblicherweise nicht. Man macht sich nicht gemein mit einer Sache und so weiter, und die Themen, über die man schreibt, interessieren die Öffentlichkeit im Regelfall. Sonst schriebe man ja nicht darüber. Aber was tut man, wenn man – wie in diesem Fall – einer Familie freundschaftlich verbunden ist? Und im privaten Rahmen gerne helfen möchte? Die Antwort ist doch klar. Soziale Netzwerke.

Drohen sind böse und töten auf Knopfdruck. Aber so ein Flugroboter kann auch gut und nützlich sein. In der taz.am wochenende vom 13./14. September 2014 lesen Sie, wie wir die Drohne lieben lernen. Außerdem: Ein Jahr nach Marcel Reich-Ranickis Tod spricht sein Sohn über den schweigsamen Vater und letzte Fragen am Sterbebett. Und: Kommende Woche stimmen die Schotten über die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ab. Unser Korrespondent hat das Land bereist, das zwischen „Yes“ und „No“ schwankt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die Erfahrungen, die ich in diesem Zusammenhang gesammelt habe, lassen mich an der viel gerühmten Wirksamkeit zweifeln. Meine Tochter hat auf Facebook eine Seite eingerichtet: „Free Sanaa“. Knapp viertausend Unterstützer bisher. Das ist nett, aber das reicht nicht. Bei weitem nicht. Also poste ich auf meiner privaten Facebookseite mehrfach alle Details des Falles. Mit der Bitte um möglichst viele „shares“ und „likes“.
Die bitterste Erfahrung machte ich neulich Abend. Eine enge Freundin sagte beim Abendessen, sie habe mich schon längst fragen wollen, was das eigentlich auf sich hätte mit „Free Sanaa“. Sie kenne den Fall nämlich nicht und deshalb habe sie bisher nicht reagiert. Ach so. Na, dann.
Nachdem ich ihr alles persönlich erklärt habe, wollte sie dann auch „sharen“ und „liken“. Hoffentlich nutzt es noch etwas, bevor einer der Geschwister stirbt.
Sanaa ist seit über zwei Wochen im Hungerstreik, ihr Bruder schon etwas länger. Begonnen haben sie damit wegen der Situation ihres herzkranken Vaters, dem international bekannten Menschenrechtsanwalt Ahmed Seif. Von dem sie sich nicht mehr verabschieden konnten. Sie durften ihn im Krankenhaus nämlich erst besuchen, als er schon im Koma lag. Und wurden später bei der Beerdigung schwer bewacht.
Was genau muss man tun, damit die Öffentlichkeit reagiert? Oder auch nur: die Freunde? Mir fällt nichts mehr ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator