Kolumne Leipziger Vielerlei: Sächsische Logik
Wie es wieder einmal die Linken gewesen sein sollen, wie Insolvenzverwalter flöten und warum wir über Umparteiung sprechen sollten.
D ie „Umvolkung“ Deutschlands hat für die Leipziger CDU-Abgeordnete Bettina Kudla also längst begonnen. Es werden die vertrieben, die schon vorher da waren – stopp, das passiert derzeit doch eigentlich nur bei Unister. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen.
Auch in dieser Woche gab es Neuigkeiten in Sachen Umstrukturierung: „Wir sind nach unseren Planungen und den Finanzierungen komfortabel in der Lage, die Unister-Gruppe als Ganzes über den 1. Oktober hinaus fortzuführen“, flötete Insolvenzverwalter Flöther. Den 100 Betroffenen hilft das nicht mehr. Bei Bettina Kudla dürfte derweil nur eine Umparteiung Richtung AfD helfen. Eine vorzeitige Umleitung in den Ruhestand tut’s da aber auch.
Unterdessen berichtet die Bild-Zeitung, Leipziger Linksautonome wollen die Einheitsfeier kommenden Montag in Dresden stören. Auch der schwadronierende Sonnenanbeter Lutz Bachmann äußerte sich dahingehend besorgt.
Und bei der Debatte im sächsischen Landtag zu den Vorfällen in Bautzen wurden ebenfalls die Leipziger Linken als Problem angeführt. Immerhin gab es zu den Sprengstoffanschlägen am Montag in Dresden auch ein Bekennerschreiben einer gar nicht existierenden linken Gruppierung. Unumstößliche, weil umgekehrte Logik in Sachsen.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Ein Fahrgast löste am Mittwoch einen Großeinsatz im IC am Bahnhof Leipzig-Messe aus. Der 41-Jährige, der von seiner Familie als vermisst gemeldet worden war, ist während der Fahrkartenkontrolle ausgerastet und hatte gedroht, den Zug in die Luft zu sprengen. Polizisten sperrten den Mann in einen Waggon ein, der Zug wurde komplett geräumt. Psychische Probleme sollen der Grund gewesen sein. Man ist in dieser Woche ja schon froh über eine nachweisliche geistige Umnachtung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!