piwik no script img

Kolumne Jung und dummAuslieferung verweigert

Ganz Deutschland steht in Wäschereien, um Pakete abzuholen. Onlinebestellungen nerven. Außer natürlich Essensbestellungen.

Bestellen geht auf Amazon ganz leicht – das Paket entgegenzunehmen ist dagegen ein echter Akt Foto: reuters

E s gibt Geschickte und Gesandte; aber wenn man schon bei der Bestellung scheitert, wird es auch mit der Versendung schwierig. Das hat Amazon immerhin ganz gut geschafft, die praktischen Funktionierhürden für Tastenkaufdrücken im Internet so weit zu senken, dass an Hochtagen bald ganz Deutschland in schwiemeligen Wäschereien und zweideutigen Nageldesignstudios steht, um übergelaufene Paketquader abzuholen (weil man ja sonst erst ewig in den Laden gehen müsste, Ärger, Scherereien … Sie wissen schon).

Nun leben wir in einer Zeit, in der, unter anderem solcher Komforts wegen, eine Bundesministerin den gesammelten Hass aller Leute bekommt, nicht wenn sie wieder einmal den inzwischen leichtsinnigerweise totgeglaubten Heile-Familien-Kinderhandel neu beleben will (Mama, Papa, Retourenrabatt), sondern sie, wiewohl falsch, sich so verstehen lässt, als bereite diese ständige Liefer- und Bestellbereitschaft, diese unsichtbare Totalversiegelung aller Landschaft ihr Unbehagen; das tut es selbstverständlich nicht.

Mir aber schon.

Als ich aufwuchs, war S-Bahn-Surfen noch eine Straftat. Nun ist es staatlich erwünscht. Wenn die flächendeckende Supervernetzung in wenigen Jahren auch im Land der Faxstuben vollendet sein wird, gibt es selbst im Stillstand endlich nirgendwo mehr Ruhe.

Überall Bildschirme

Das ist schön, denn dann weiß man schließlich stets, was man schlecht finden kann an der Welt. Und wenn der Blick nirgendwohin gleiten kann, ohne auf einen Bildschirm zu treffen – wie falsch ist es, auf ihn draufzuschauen, ihn zu benutzen? Gar nicht. Eben.

Bestellen wir also, weil wir hungrig sind und überdies erstaunlich immobil, etwas zu essen. Kaum etwas nervt ja so sehr wie der alltägliche Kreislauf des Nährens und Verzehrens, Kochens, Kaufens und Rührens; Essen bestellen ist der göttliche Aufschub in dürftiger Zeit. Essen bestellen ist außerdem der Vorzeigetummelplatz für multimediale Gesellschaftssysteme des 21. Jahrhunderts, und als solcher umkämpft. Und als solcher versumpft.

Es könnte so schön sein, es scheint ja auch so. Glatte Oberflächen tragen über Auswählklippen, alles nahtlos, ohne Unterbrechung. Doch nachdem man sich halbe Stunden lang endlich absendefertig gekämpft, alle Daten verschenkt und sich dabei selbst zum Konsumenten gebrandet hat, folgt die große Enttäuschung: Mit Geld kann man hier nicht zahlen, nirgendwo, nur mit bedrucktem Plastik.

Wenn ich nicht wüsste, dass sich auch dieser letzten aller Demütigungen der Großteil meiner Altersgenossen reglos-willig fügt, die immerhin gespenstische, aber doch betastbare Realität einem noch smootheren Schwachsinn unterwirft, dann würde ich drohen: mit Rache, mit Blut. So bleibt mir nur die Erschöpfung. (Und, für die ganz Verwegenen, der Hinweis auf ein Abenteuer: online Gerichte beim Restaurant der Wahl aussuchen, dort anrufen, und Wort für Wort die Wahrheit sprechen.)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Adrian Schulz
Freier Autor
Seit 2015 bei der taz, zunächst als Praktikant, dann als freier Autor und Kolumnist (zurzeit: "Ungenießbar"). Nebenbei Masterstudium der Ästhetik in Frankfurt am Main. Schreibt über Alltag, Medien und Wirklichkeit.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Und, für die ganz Verwegenen, der Hinweis auf ein Abenteuer: online Gerichte beim Restaurant der Wahl aussuchen, dort anrufen, und Wort für Wort die Wahrheit sprechen.“

    Welch eine Herausforderung in unsicheren Zeiten wie diesen! Wie himmlisch müssen die guten alten Zeiten gewesen sein, in denen solche Hasardspiele jeden Tag gang und gäbe waren…!?

  • Der Autor kennt ja viele hübsche Worte, aber so gezwungen ineinandergeschoben wirkt es nicht so richtig auf mich.