Kolumne Geht’s noch?: Es wird eng für den Journalismus
Monatelang wurde die Gefahr beschworen, die der Mueller-Bericht für Donald Trump darstelle. Jetzt stehen Demokraten wie Analysten blamiert da.
J etzt wird es eng für die politischen Journalisten. Nachdem Sonderermittler Robert Mueller seine „Hexenjagd“ abgeschlossen hat, die alte Hexe Donald aber überraschend doch gar nicht vom Kreml ferngesteuert um den Schornstein des Weißen Hauses düst, sondern mit Antrieb aus US-amerikanischer Fabrikation, stehen die Analysten blamiert da.
Statt zu versuchen, zu verstehen, warum so viele US-Bürger einen pathologischen Lügner, Schulhofschläger und Bad-Hair-Contest-Dauergewinner wählten, und sich zu überlegen, wie man sie davon überzeugen könnte, beim nächsten Mal eine etwas zivilisiertere Alternative zu erwägen, haben sie sich darauf versteift, dem Mann illegale Absprachen mit dem Unsympathen auf der anderen Seite des Erdballs nachzuweisen.
Statt Trump politisch zu stellen, setzte man die Hoffnung darauf, ihn juristisch aus dem Amt zu schaffen. Aber ob es überhaupt so klug gewesen wäre, die Trump-Basis zurückzugewinnen zu versuchen, indem man ihr Idol per Impeachment aus dem Amt kegelt?
Statt solch ungemütliche Fragen zu stellen, haben die versammelten Experten lieber Woche für Woche behauptet, dass „es jetzt eng wird für Trump“; ja enger und enger.
Keine rauchende Kanone
Und zwar ganz gleich, ob Mueller einen neuen Zeugen geladen oder sich zum Mittagsschläfchen hingelegt hat. Mueller wurde zum Superhelden stilisiert, doch Supermueller hat zwar offenbar jeden Stein gewendet und dabei auch allerlei Asseln aufgeschreckt, aber eben nicht die rauchende Kanone gefunden, die er gesucht hat. Weshalb Trump plötzlich wie der strahlende Sieger dasteht und sich die putinfreundliche Presse vor Schadenfreude scheckig lacht.
Schon trommeln die verzweifelten Demokraten, wenn der Bericht nun aber erst mal gänzlich veröffentlicht werde, dann würde es aber wirklich eng werden für Trump. So wie es eng für ihn wurde, als er bei der Midterm-Wahl zum Repräsentantenhaus Verluste hinnehmen musste. Einhergehend zwar mit Gewinnen im Senat, aber ganz schön eng war es trotzdem. Und so wird es sicher auch ganz schön eng, wenn erst mal Joe Biden kandidiert. Oder der komische Kim irgendwas macht. Sehr, sehr eng wird das dann.
Schließlich könnten wir Zeuge werden, wie es bis zum Ende der zweiten Legislaturperiode 2024 jeden Tag ein bisschen enger wird für Trump. Und dann wird plötzlich einfach Schluss sein. Genau wie alle es immer schon vorhergesagt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links