Kolumne Geht’s noch?: Die Schande von Macerata
Nach dem rassistischen Anschlag von Macerata lassen Politik und Medien in Italien die Opfer allein. Die Rechte instrumentalisiert das Verbrechen.
G roß war am vergangenen Samstag das Entsetzen, als in der italienischen Kleinstadt Macerata ein 28-Jähriger immer wieder aus seinem Auto auf Menschen feuerte, genauer gesagt: auf Menschen mit schwarzer Hautfarbe. Am Ende waren sechs Verletzte zu beklagen, fünf Männer und eine Frau, aus Nigeria, Mali, Gambia, Ghana.
Sie waren Opfer eines Rassisten geworden – doch Italiens Medien zeigten keinerlei Interesse an ihnen. Die Aufmerksamkeit galt allein dem Täter. Dass bei ihm zu Hause „Mein Kampf“ herumlag, dass er sich die Wolfsrune der Nazis auf die Schläfe hatte tätowieren lassen, dass er zugleich ohne Probleme bei der Lega Nord aktiv war, die in einer Allianz mit Silvio Berlusconis Forza Italia bei den Parlamentswahlen am 4. März antritt – all dies erfuhren wir. Für die Opfer dagegen war kein Platz.
Stattdessen gab es „Hintergrundinformationen“ über die afrikanischen Dealer in Macerata sowie eine – ausgerechnet von Lega-Nord-Chef Matteo Salvini angestoßene – Debatte darüber, ob nicht recht eigentlich die „Invasion“ der „illegalen Immigranten“ schuld sei an den Schüssen von Macerata. Tagelang dagegen befand es kein Reporter, kein Politiker für nötig, sich auf den Weg in die Krankenhäuser zu machen, um den Opfern ein Gesicht zu geben. Und das in Italien, einem Land, dessen Medien gewöhnlich viel stärker etwa als die deutschen Anteil nehmen am Schicksal von Menschen, die Opfer von Verbrechen wurden.
Von den Verletzten aus Macerata habe man lediglich erfahren, dass sie „Migranten“ seien, fiel dann auch der Zeitung La Stampa auf, ein „ohrenbetäubendes Schweigen“ sei das, ganz im Sinne derer, die eine rassistische Bluttat für ihre Kampagnen ausbeuteten.
Erst am Mittwoch fand Justizminister Andrea Orlando den Weg an die Krankenbetten der verletzten Menschen, doch weiterhin dominieren diejenigen die Szene, die ernsthaft behaupten, Schweigen sei die richtige Antwort auf die Gewalttat.
So forderte der Bürgermeister Maceratas sowohl die Absage einer für Samstag angesetzten faschistischen Kundgebung gegen die Migranten als auch die der geplanten antifaschistischen Solidaritätsdemonstration mit den Opfern, im Namen des Respekts vor den „Wunden, die die Stadt davongetragen hat“.
Das Gros der Veranstalter sagte daraufhin ab – ganz so, als sei jetzt wirklich, „die Zeit, zu schweigen“, wie der Bürgermeister auf Facebook kundtat. Für die Opfer hatte auch er kein einziges Wort übrig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben