Kolumne Die eine Frage: Aldimilch als Ausbruch
Das Aldi- und Wurst-Bekenntnis des schleswig-holsteinischen Umweltministers Habeck führt zur wichtigen Frage: Dürfen Grüne keine Ökos sein?
M it seiner im Magazin zeo2 formulierten Erkenntnis, dass habituelles „Öko“-sein in der Mehrheitsgesellschaft kein Rolemodel, sondern ein „Stigma“ sei, hat sich Schleswig-Holsteins stellvertretender Ministerpräsident Robert Habeck für einen Grünen weit vorgewagt. Wenn er sagt, er kaufe Milch „auch bei Aldi“, dann geht das tiefer als der seit dem Veggie-Day- und Steuerdebakel übliche Parteisprech, dass man niemand etwas vorschreiben wolle.
Habeck will vorschreiben, aber Schluss machen mit den blockierenden Kinkerlitzchen. Er wollte die Gesellschaft nie von der Oppositionskanzel herunter erziehen wie die 8,4-Prozent-Strategen. Als Umwelt-, Landwirtschafts-, Deichbau- und Energiewendeminister kann er die Realität nun noch schlechter ignorieren. Da steht er dann mit den Leuten rum und merkt genau, was sie denken: „Oh, Gott, ein Grüner, der isst bestimmt keine Bratwurst und will, dass wir auch keine Bratwurst mehr essen. Mist.“
Dann isst er eine Bratwurst mit ihnen und dann verschwinden ihre Bessermensch-Projektionen und Vorschreibe- und Verzichtängste. Und dann wählen sie ihn, damit er die Energiewende umsetzt. So denkt er sich das? Die eine Frage lautet also: Dürfen Grüne keine Ökos sein, um Ökopolitik machen zu können?
Wir befinden uns in einer hybriden gesellschaftlichen Situation. Rad fahren wird zunehmend als Gewinn verstanden und gefühlt – und nicht mehr als Degradierung. Gute, fleischarme Ernährung auch. Gleichzeitig sitzt die Sorge tief und wird auch geschürt, ökologische Moderne sei lebenseinschränkende Freiheitsberaubung. In dieser Lage als Politiker auf Moral zu setzen, wäre verantwortungslos. Es ist ja gerade die selbstgenügsame abstrakte Moral, die lähmt und dazu die Luft verpestet.
Warum der Chef des größten sozialen Netzwerks der Welt und der Enthüller des größten Geheimdienstskandals aller Zeiten dieselbe Hackerethik teilen. Die Geschichte von Mark Zuckerberg, Edward Snowden und ihren Gemeinsamkeiten lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Juni 2014. Außerdem: Wenn jedem alle Zimmer gehören. Das Leben in einer funktionalen WG mit Sexzimmer. Und: Wie gut ist die Löw-Elf auf die WM vorbereitet? Ein Deutschland-Spezial. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Man muss auch zugeben, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz von Hans-Josef Fell und Hermann Scheer mehr für die Energiemoderne gebracht hat als grüne Lebensstilfolklore. In den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft sind es weniger die gesellschaftlichen Trends, die den Unterschied machen. Es ist die Politik. In den Niederlanden fahren die Leute nicht Fahrrad, weil sie Ökos sind, sondern weil die Infrastruktur stimmt. Und die Deutschen waren nicht in der solaren Eigenstromproduktion vorn, weil sie Ökos waren, sondern weil die Politik das unterstützte.
Ökomoderen als Freiheitsversprechen
Was Habeck will, ist nicht Wurst essen und Aldimilch trinken, sondern das starre Denken über Freiheit verändern. Das kann also nicht auf eine plumpe FDP-Übernahmestrategie rauslaufen, sondern auf das Gegenteil. Unsere Freiheit wird ja von anderen Dingen bedroht als von Fahrradwegen, sauberer Energie und guter Ernährung. Habeck will die Ökomoderne als Freiheitsversprechen diskutieren.
Und dennoch bin ich sicher, dass radikale Veränderung nicht allein politisch organisiert werden kann, sondern von einer gelebten Klimakultur einer Teilgesellschaft getragen werden muss –und von den Leitfiguren des Wandels auch gelebt. Es ist einfach glaubwürdiger, wenn der Oberbürgermeister von Tübingen einen Radweg einweiht und danach mit seinem Dienstfahrrad weiterfährt statt mit der Limousine. Allerdings hassen ihn selbst dafür dann wieder die Mental-Autofahrer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“