Kolumne Die B-Note: Aufhören! Aufhören!
Die Spielkultur hierzulande ist noch nicht so weit, ein Spiel einfach ein Spiel sein zu lassen.
D a haben zweiundzwanzig Frauen Fußball gespielt, und dabei hat die eine Hälfte, die deutsche, verloren. Aber das ist so bei einem Spiel, in dem ein Remis ausgeschlossen ist. Die einen gewinnen, die anderen verlieren. Es war ein Spiel! Muss das noch buchstabiert werden? S wie Spannung, P wie Psychologie, I wie Ideen, E wie Einsatz, L wie Leidenschaft – so wirds zum Spiel. Am Ende gewinnt eine Seite und die andere verliert. Dabei sollte es belassen werden.
Aber nein, so weit ist die Spielkultur hierzulande nicht. Der Abpfiff ist noch gar nicht verhallt, da erklären Experten schon auf allen Kanälen in Mannschaftskritiken, in Einzelkritiken, in Spielsituationskritiken, in Trainingskritiken, in Zukunftskritiken, wie schlecht (S), wie piefig (P), wie ideenlos (I), wie elend (E) und wie langweilig (L) die deutschen Verliererinnen aufgespielt haben. Sie erklären es rauf und runter, und mit jeder Erklärung werden die Spielerinnen kleiner und die Kritiker wichtiger, bedeutender, ihr Ego wächst, es wächst bis unter die Decke, bis über die Bäume, bis in die Wolken hinein.
Experten, die es in der A-Jugend-Mannschaft in der Kreisliga vermutlich noch nicht einmal ins Mittelfeld geschafft haben, weil sie weder rechts noch links gucken, weil sie nur draufhauen, wumm und weg, weil Draufhauen den kleinen Mann groß macht, analysieren nun minutiös, dass die deutschen Fußballerinnen es an Zuspiel und präzisen Pässen und Kombinationen und Einsatz hätten mangeln lassen. Neunzig Minuten Fußball ergibt das Tausendfache an Analysestunden – alle Kommentare, Spielberichte, Spekulationen, Schmähkritiken in Presse, Funk, Internet und TV, digital über Satellit und Antenne, vor, während und nach dem Spiel zusammengerechnet.
Die Fußballerinnen sind eine einzige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für männliche Journalisten, die nichts anderes zu tun haben, als ihnen nachzuweisen, dass sie hoch gehandelte Versagerinnen sind. Weil die sogenannten Experten die Frauen vorher hoch gehandelt haben, die Fußballerinnen die Erwartungen, die die Experten in sie setzten, aber nicht einlösten, verhalten sie sich wie enttäuschte Liebhaber: Sie ziehen die Fußballerinnen, hochambitionierte Freizeitkickerinnen übrigens, die meist noch nebenher jobben müssen, nun öffentlich in den Dreck. Dabei haben diese doch nur verloren – was passieren kann in einem Spiel, in dem alles da war, was ein Spiel ausmacht: Spannung, Psychologie, Ideen, Einsatz und Leidenschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin